Suche nach:
10519 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Muthspiel, Christian
Nationalität: AT
Geburtsjahr: 1962
Instrumente: electr p perc tb voc voi
www.christianmuthspiel.com
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Muthspiel, Christian":
     
Christian Muthspiel — 2007 Christian Muthspiel — 2007
Christian Muthspiel — 2005 Muthspiel & Muthspiel — 2001
Christian Muthspiel

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 18

Alben auf denen " Muthspiel, Christian" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Christian Muthspiel 4  —  Seaven TearesACT9551-22012CD
 Christian Muthspiel Trio  —  Against The Wind - The Music Of Pirchner & PeplEmArcy06025172293962007CD
 Christian Muthspiel Trio  —  Dancing DowlandEmArcy06025179999472009CD
 Christian Muthspiel's Yodel Group  —  HuljoMaterial RecordsMRE 034-22011CD
 Due Duo  —  SchneetanzTeldec76415341985LP
 John Wolf Brennan  —  Organic VoicesLeo RecordsLR 0031990-93CD
 material records  —  Label Presentation 2005Material RecordsMRE 011-22005CD
 Muthspiel/Peacock/Muthspiel/Motian  —  Muthspiel/Peacock/Muthspiel/MotianAmadeo519 676-21993CD
 Orchesterforum  —  Aus Dem Liederbuch Der GrenzgängerTeldec76442291985LP
 Roland Dahinden / Christian Muthspiel  —  Roland Dahinden / Christian MuthspielAmadeo841 330-21989CD
 Vienna Art Orchestra  —  American Rhapsody - A Tribute To George GershwinRCA Victor09026 63227-21998CD
 Vienna Art Orchestra  —  Art & FunUniversal017072-22001CD
 Vienna Art Orchestra  —  Artistry In RhythmTCB RecordsTCB 011022000CD
 Vienna Art Orchestra  —  Big Band PoesieEmArcy986 771-02004CD
 Vienna Art Orchestra  —  Duke Ellington's Sound Of Love #2 LiveEmArcy986 541-92003CD
 Vienna Art Orchestra  —  Duke Ellington's Sound Of Love #2 LiveEmArcy06024986541942003CD
 Vienna Art Orchestra  —  Duke Ellingtons Sound Of LoveTCB RecordsTCB 998021999CD
 Vienna Art Orchestra  —  Powerful Ways: Nine Immortal Nonevergreens For Eric DolphyAmadeo537 096-21995CD
18 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Muthspiel erhielt schon ab sechs Jahren Klavierunterricht, mit elf Jahren dann auch Posaunenunterricht. Er studierte an der Musikhochschule Graz Posaune, sowohl für Klassik als auch Jazz, schloss dieses Studium aber nicht ab. Mit Tscho Theissing und Heinrich von Kalnein gründete er das Orchesterforum Graz, das 1985 im Crossover-Bereich hervortrat und das Album „Aus dem Tagebuch der Grenzgänger“ einspielte. Daneben spielte er mit Theissing, Alex Deutsch und Ewald Oberleitner in der Gruppe Fidelio & Blasius. In den Jahren 1987 bis 1988 erhält er ein Stipendium am Banff Centre in Banff, Kanada in den Fächern Klavier, Posaune und Komposition. Es folgen zahlreiche Auftritte auf Jazzfestivals in Europa und Amerika.

Seit 2003 ist Muthspiel vornehmlich als Komponist und Dirigent aktiv, unter anderem mit einem eigenen Zyklus sehr speziell programmierter Konzerte mit der „Camerata Salzburg“ und dem „Münchener Kammerorchester“. Teil dieses Zyklus' ist das vierteilige Orchester-Projekt „mozart loops“ in der Philharmonie Essen und in Salzburg, welches Klassiker der Moderne auf Popsongs treffen lässt. Weiters dirigierte er das Klangforum Wien, das Bruckner Orchester Linz, das Staatsorchester Hannover, das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, das Orchester recreation, das Ensemble die reihe u.a.

Muthspiel ist sowohl in der improvisierten Musik als auch in der komponierten Musik aktiv und versucht, diese beiden Welten zu verbinden. Er tritt dabei als Pianist, Posaunist, Komponist und Dirigent in Erscheinung.
Seine Werkliste umfasst u.a. ein Klavier-, ein Violin- und ein Posaunenkonzert, ein Doppelkonzert für Violine, Cello und Orchester, multimediale Werke (z.B. Linzer Klangwolke 2002 oder "Stodt aus Staa" für Ostbahn Kurti und das Klangforum Wien), Kammermusik, Schauspielmusiken und Chorwerke.

Das Trio mit dem französischen Vibraphon-Virtuosen Franck Tortiller und dem Wiener Bassisten Georg Breinschmid wird ab 2005 zu Muthspiels Hauptformation im Bereich des Jazz und produziert 2006 die CD „against the wind“, die die Musik der österreichischen Jazzmusiker Werner Pirchner und Harry Pepl zum Inhalt hat.

Das Konzert für Posaune und großes Orchester „ENNAHH…(an Albert Mangelsdorff)“, beauftragt von ORF und Philharmonie Essen, wurde 2006 vom Radio-Symphonieorchester Wien und Christian Muthspiel als Solist im Wiener Musikverein und Linzer Brucknerhaus aufgeführt, weitere Aufführungen in Deutschland 2007.

Die oftmals gespielte Ernst Jandl-Soloperformance „für und mit ernst“ sowie gemeinsame Projekte mit Hermann Beil und Manfred Karge (Auftrag für das Musiktheater „Die Schicksalsperücke“ des Wiener Mozartjahres 2006) sind Ergebnisse von Muthspiels Beschäftigung mit Literatur und der Verbindung von Wort und Musik (Wikipedia).