Suche nach:
11084 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Rogers, Adam
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1965
Instrumente: g
Weblink: www.adamrogersmusic.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Rogers, Adam":
     
Adam Rogers g — 2017
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 28

Alben auf denen " Rogers, Adam" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Adam Rogers  —  Lost TribeArabesque JazzAJ 01331997CD
 Adam Rogers Quartet  —  The Art Of The InvisibleCriss CrossCriss 1223 CD2001CD
 Alex Sipiagin Quintet  —  HindsightCriss CrossCriss 1220 CD2001CD
 Alexander Sipiagin  —  ImagesTCB RecordsTCB 986021996CD
 Antonio Sanchez & Migration  —  The Meridian SuiteCamJazzCAMJ 7890-22015CD
 Bill Evans  —  TouchESC RecordsESC 03660-21999CD
 Bill Evans & Push  —  Live In EuropeLipstick RecordsLIP 89029-21995CD
 Chiara Civello  —  Last Quarter MoonVerve00440065632202005CD
 Chris Potter  —  Travelling MerciesVerve018 243-22002CD
 Chris Potter  —  UndergroundUniversal983 515-52006CD
 Claudia Acuña - Arturo O'Farrill  —  In These ShoeszohomusicZM 2008082008CD
 David Binney  —  BalanceACT9411-22002CD
 David Binney  —  SouthACT9279-22001CD
 Giora Feidman  —  Klassic KlezmerPLÄNE887481992CD
 Jacky Terrasson  —  What It IsBlue Note7243 4 98756 2 31998CD
 Josh Roseman Unit  —  Treats For The NightwalkerEnjaENJ-9437-22003CD
 Lizz Wright  —  SaltVerve589 922-22003CD
 Marcus Miller  —  RenaissanceDreyfusFDM 46050 36982 21993CD
 Matthew Garrison  —  Matthew GarrisonGarrison Jazz ProductionGJP-CD012000CD
 Michael Brecker Quindectet  —  Wide AnglesVerveB0000285-02*2003CD
 Mingus Big Band  —  Tonight At NoonDreyfusFDM 36633-22001CD
 New York Voices  —  The Songs Of Paul SimonRCA Victor09026 68872 21997CD
 Norah Jones  —  Come Away With MeBlue Note7243 5 32088 2 02002CD
 Randy Brecker  —  34th N LexESC RecordsESC 03684-22002CD
 Randy Brecker  —  Hangin' In The CityESC RecordsESC 03674-22000CD
 Roman Filiu  —  MusaeDafnisonMusic16892 068342010CD
 Simon Shaheen & Qantara  —  Blue FlameARK21159 462-22001CD
 Werner And Vitro – Delirium Blues Project  —  Serve Or SufferHalf Note Records45342008CD
28 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Rogers wuchs in seiner Heimatstadt New York City auf, in der er auch weiterhin lebt und arbeitet. Er lernte Jazz-Gitarre bei Barry Galbraith, Howard Collins and John Scofield. Während vier Jahren am Mannes Conservatory of Music studierte er darüber hinaus klassische Gitarre bei Robert Secrist and Frederic Hand.
Er spielt vor allem in den Bereichen Post-Bop, Modern Jazz und klassischer Musik. Er ist gegenwärtig Mitglied der Combos Chris Potters Underground und des John Patitucci Trio. Seit der Jahrtausendwende ist er Bandleader eigener Formationen. In den 1980–1990ern war Rogers Mitglied der Michael Brecker Group, des Charles Mingus Orchestra und der Fusion-Band Lost Tribe.
In verschiedenen Kino-Filmmusiken, etwa Michael Almereydas Hamlet (2000), Spike Lees Jim Brown: All American (2002), Seth Rosenfelds A Brother’s Kiss (1997) wirkte er am Soundtrack mit. Er spielte auch gelegentlich Klezmer und klassische orientalische Musik mit Giora Feidman, David Krakauer und Simon Shaheen.
Mit Cassandra Wilson ging er häufig auf Tournee; mit der Sängerin Luciana Souza arbeitet er regelmäßig im Trio mit dem Bassisten Scott Colley zusammen. Auch mit Norah Jones, Walter Becker, Paul Simon, Regina Carter, John Zorn, Randy Brecker, Laurie Anderson, Josh Roseman (Treats for the Nightwalker 2003), Lutz Häfner und Lizz Wright spielte er auf Tourneen oder Alben.
Im Sommer 1999 war er Soloist der Dresdner Sinfoniker bei der Aufführung von John McLaughlins Komposition Apocalypse. 2008 erhielt er den Paul Acket Award auf dem North Sea Jazz Festival.

Während der Jahre in der Jazzrock-Fusionband Lost Tribe spielte Rogers einen sehr funkig-rockigen Stil. Seit dem Bruch mit der Band spielt er seine Gibson-Gitarre ES-335 mit einem warmen, aber scharfen Klang in der Art des traditionellen “Acoustic Jazz” von Pat Martino, George Benson oder Wes Montgomery, jener drei Gitarristen, die ihn in seinen Anfangsjahren am meisten beeinflussten. Er ist bekannt für hohe Geschwindigkeit bei makelloser Artikulation. All About Jazz’s Phil DiPietro beschrieb Rogers als einen mind-boggling linear improviser.
Er liebt auch Herausforderungen, die aus dem Wechseln von älteren Vintage-Gitarren und Verstärkern herrühren. Er besitzt jeweils Sammlungen von über zwanzig verschiedenen Fabrikaten (Wikipedia)