Suche nach:
15564 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Cary, Marc
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1967
Instrumente: p
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Cary, Marc":
     
Marc Cary — 1995
Willy Kuster, St. Margrethen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 7

Alben auf denen " Cary, Marc" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Betty Carter  —  Droppin' ThingsVerve843 991-11990LP
 MARC CARY  —  The AntidoteArabesque JazzAJ 01401997CD
 Marcus Printup  —  Peace On The AbstractSteepleChase RecordsSCCD 315972006CD
 Roy Hargrove  —  Approaching StandardsRCA01241 63178 21989-93CD
 Stefon Harris and Blackout  —  UrbanusConcord Jazz08880723128692009CD
 Vincent Gardner Quintet  —  The Good BookSteepleChase RecordsSCCD 316162006CD
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
7 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Marc Anthony Cary (* 29. Januar 1967 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist und Arrangeur.
Marc wuchs in Washington, D.C. auf und begann seine Karriere zunächst in der dortigen Go-Go-Szene, dann arbeitete er mit Unterstützung von Mickey Bass und Beaver Harris in New York City. Ab Anfang der 1990er Jahre trat er mit Art Taylor, Betty Carter und Roy Hargrove (The Vibe, 1992) auf. 1994 wurde er Begleitmusiker und Arrangeur von Abbey Lincoln. Im selben Jahr erschien sein Debütalbum Cary On, bei dem u. a. Roy Hargrove, Ron Blake und Dwayne Burno mitwirkten. Es folgten Ende der 1990er Jahre zwei Produktionen für das Label Arabesque, Listen (mit Terell Stafford) und The Antidote. Nach einem Electronica-Project (Rhodes Ahead), begann er ab 2000 mit einem akustischen Piano-Trio zu arbeiten.

Cary leitet gegenwärtig (2012) das Focus Trio mit Schlagzeuger Duane King und Bassist Tarus Mateen. In seiner Musik verarbeitet er – beeinflusst von Randy Weston und McCoy Tyner – Post-Bop mit afrokubanischen Rhythmen und elektronischen Grooves. [Wikipedia 16.06.2016]