Suche nach:
18163 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Mateen, Tarus
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1967
Instrumente: b el-b ts
Weblink: www.tarusmateen.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Mateen, Tarus":
     
Tarus Mateen bg — 2010
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 16

Alben auf denen " Mateen, Tarus" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Betty Carter  —  Droppin' ThingsVerve843 991-11990LP
 Greg Osby  —  Inner CircleBlue Note99871-21999CD
 Jason Moran  —  Artist In ResidenceBlue Note0946 3 62711 2 52005CD
 Jason Moran  —  Presents The BandwagonBlue Note91893 22002CD
 Jason Moran  —  Same MotherBlue Note7243 5717 81292004CD
 Johnny O'Neal  —  On The Montreal SceneJustin TimeJUST 85-21995CD
 Marlon Jordan  —  The UndauntedColumbiaCOL 473056 21992CD
 Marlon Jordan Quintet  —  Learson's ReturnColumbia468366 21991CD
 Rodney Kendrick  —  Dance, World, DanceGitanes Jazz521 937-21993CD
 Rodney Kendrick  —  Last Chance For Common SenseVerve531 536-21995CD
 Stefon Harris  —  BlackActionFigureBlue Note7243 4 99546 2 51999CD
 Stefon Harris  —  New DirectionsBlue Note7243 5229 78251999CD
 Stefon Harris  —  The Great Unification TheoryBlue Note7243 5 32498 2 32003CD
 Stefon Harris / Jacky Terrasson  —  KindredBlue Note7243 5 31868 2 12001CD
 Tim Warfield - Tim Warfield Sextet  —  Jazz Is ...Criss CrossCriss 1227 CD2001CD
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
16 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Tarus Mateen trat schon mit zwölf Jahren in der Band seiner Brüder auf, die als Vorgruppe für Freddie McGregor und Judy Mowatt auf Tournee ging; auch arbeitete er in der frühen Rap-Szene Kaliforniens. In Atlanta studierte er Musik am Morehouse College und arbeitete daneben in lokalen Clubs, wie 1985 mit Eddie „Cleanhead“ Vinson. 1987 begleitete er als Gast die Reggaemusiker Sly & Robbie.
1988 zog er schließlich nach New York City, wo er anderthalb Jahre die Jazzsängerin Betty Carter begleitete. Er wirkte bei ihrem Album Dropping Things (1990) mit. Anschließend arbeitete er mit Terence Blanchard, an dessen Malcolm-X-Soundtrack (1992) er mitwirkte sowie der in diesem Rahmen entstandenen Malcolm X Jazz Suite. Von 1994 bis 1997 spielte er in der Band von Tim Warfield (A Whisper in the Night); 1998/99 arbeitete er in der Band von Stefon Harris und wirkte an dessen Blue Note-Album BlackActionFigure mit, 1999 spielte er mit Stanley Cowell, im Trio des Pianisten Jason Moran (Facing Left) und – gemeinsam mit Harris und Moran – in Greg Osbys New Directions-Band, zu hören auf dem gleichnamigen Album und auf Inner Circle.
Zusammen mit Stefon Harris und Idris Muhammad spielte Mateen dann 2001 auf dem Blue Note-Album Kindred des Pianisten Jacky Terrasson, mit dem Saxophonisten Michael Marcus (Blue Reality) und 2002 erneut mit Jason Morans Trio (Presents the Bandwagon).
Mateen trat außerdem mit Art Blakey 1989, Branford Marsalis 1989, David Sanborn 1989, Roy Hargrove 1991, Eddie Harris 1991, Kenny Burrell 1991, Lionel Hampton 1991, Mark Whitfield 1992, George Benson 1992, Kenny Barron 1996 und Dee Dee Bridgewater 1997. Neben seinen Jazz-Projekten arbeitete Mateen als Tournee- und Sessionmusiker mit unterschiedlichen Künstlern zusammen, wie der Hip-Hop-Gruppe OutKast, der Sängerin Toni Braxton und der Band Goodie Mob (bei ihrer Single Cell Therapy). Auch nahm er mit Q-Tip, Lauryn Hill, Ghostface, Ice Cube and The Roots auf. 2015 gewann er in den Down Beat Kritiker-Polls in der Rising Star Kategorie (Wikipedia).