Suche nach:
18278 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Granz, Norman
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1918
Todesjahr: 2001
Instrumente: dir
Stile / Genres   
Mainstream Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Granz, Norman":
     
Norman Granz

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 7

Alben auf denen " Granz, Norman" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Cousin Joe / Howard McGhee  —  My Love Comes Tumbling Down / StardustAladdinA115 A/B1945SH
 Norman Granz  —  JAZZ AT THE PHILHARMONICMercuryMG Vol. 141949LP
 Norman Granz' Jazz in Montreux  —  Jazz At The Philharmonic '75Eagle VisionEREDV429*2004DVD
 Oscar Peterson  —  Music In The Key Of OscarView Video2351 DVD
 Various  —  Les Trésors Du Jazz 1944-1951Le Chant Du Monde574 1211.201943-1951CD
 Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerve521 646-21944CD
 Various  —  The Asch Recordings, 1939-1947. Volume 1, Blues, Gospel, And JazzAsch RecordingsAA 21939-47LP
7 Einträge

Alben ↑    top ↑

Anzahl Tracks: 15

Tracks auf denen " Granz, Norman" mitwirkt:
Track-TitelX = Album im SJO-Shop erhältlich
 Album
Label 
Blues Various  —  Les Trésors Du Jazz 1944-1951Le Chant Du MondeCD
Blues Part 3 Various  —  The Asch Recordings, 1939-1947. Volume 1, Blues, Gospel, And JazzAsch RecordingsLP
Oh Lady Be Good Various  —  Les Trésors Du Jazz 1944-1951Le Chant Du MondeCD
You're driving me crazy Various  —  The Asch Recordings, 1939-1947. Volume 1, Blues, Gospel, And JazzAsch RecordingsLP
I got rhythm Norman Granz  —  JAZZ AT THE PHILHARMONICMercuryLP
I surrender dear Norman Granz  —  JAZZ AT THE PHILHARMONICMercuryLP
Tea For Two Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
Blues Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
Body And Soul Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
I've Found A New Baby Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
Rosetta Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
Lester Leaps In Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
Bugle Call Rag Various  —  Norman Granz's Jazz At The Philharmonic: The First ConcertVerveCD
Stardust Cousin Joe / Howard McGhee  —  My Love Comes Tumbling Down / StardustAladdinSH
My Love Comes Tumbling Down Cousin Joe / Howard McGhee  —  My Love Comes Tumbling Down / StardustAladdinSH
15 Einträge

top ↑

Info:

Nach dem Besuch der Universität von Kalifornien arbeitete Granz zunächst als Film-Redakteur in den Metro-Goldwyn-Mayer-Studios und überwachte 1944 die Produktion des Kurzfilms Jammin’ the Blues von Gjon Mili, mit dem er 1950 auch den Musikfilm Improvisation drehte. Am 2. Juli 1944 veranstaltete er im Philharmonic Auditorium von Los Angeles ein erstes Konzert mit Jazzmusikern, welche zunächst in kleinen Gruppen auftraten und sich am Ende zu einer Jamsession auf der Bühne zusammenfanden. Daraus entwickelte Granz eine ganze Reihe von Jazz at the Philharmonic-Konzerten. Nach Anfangserfolgen in Los Angeles weitete er die Konzerte 1946 zu Tourneen aus, die zunächst USA und schließlich bis zum Ende der 1960er weltweit veranstaltet wurden.
1944/45 und zwischen 1948 und 1951 arbeitete er als Schallplattenproduzent für verschiedene Label. Bedeutsam wurde seine Schallplattenserie The Jazz Scene wegen ihres experimentellen Charakters sowie der bislang nicht üblichen Mitschnitte von Jazzkonzerten auf Tonträgern. 1946 gründete er eine erste unabhängige Schallplattenfirma (Clef Records) für den klassischen Jazz, dann 1953 das Label Norgran für den Modern Jazz; hier erschienen Aufnahmen von Lester Young und Dizzy Gillespie. Außerdem gründete er das Label Down Home für Traditional Jazz von Kid Ory und Red Allen. Bereits seit 1951 kaufte er die Rechte an seinen Produktionen (wie die von Charlie Parker, Clifford Brown oder Sarah Vaughan bei Mercury Records) zurück und fasste sie 1957 unter dem Label Verve Records zusammen, wo er zunächst vor allem mit Ella Fitzgerald wichtige Aufnahmen produzierte. 1957 verlagerte er seine Tätigkeiten nach Europa, ließ sich 1960 in der Schweiz nieder und verkaufte 1961 sein Label an MGM. Die Position von Granz nahm Creed Taylor ein. Granz widmete sich nun verstärkt dem Management von Ella Fitzgerald, Oscar Peterson und zum Teil auch Duke Ellington sowie Jazz at the Philharmonic.
1973 gründete er, nachdem die Produktion bei Verve zum Erliegen gekommen war, Pablo Records als neues Label. Insbesondere mit Jamsession-artigen Konzerten seiner Künstler auf dem Montreux Jazz Festival beziehungsweise mit den dort entstandenen Mitschnitten bereitete er die Renaissance von Swing und Bebop vor.
Granz gab wiederholt an, dass er drei Ziele hatte: ohne rassistische Diskriminierung Musik zu produzieren, dem Auditorium gute Produkte zu liefern und damit Geld zu verdienen. Obgleich kein Musiker, leistet er sehr wichtige Beiträge zum modernen Jazz. Norman Granz war der große Mentor des deutschen Konzertveranstalters Fritz Rau.