Suche nach:
19442 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Zollar, James
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1959
Instrumente: flh tp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Zollar, James":
     
James Zollar tp — 2016
Goffredo Loertscher, Binningen
 James Zollar — 2004
Palma Fiacco Zürich
J.M. Rhythm Four & James Zollar
Geschenk von JazzTime
Sebastian Takaya Derungs
 James Zollar
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 16

Alben auf denen " Zollar, James" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bob Stewart  —  Goin' HomeWinter & Winter919 026-21988CD
 Bob Stewart  —  Then & NowPostcardsPOST 10141996CD
 Bob Stewart - First Line Band  —  Goin' homeJMT834 427-11988LP
 David Murray Big Band  —  South of the borderDIW RecordsDIW-8971992CD
 Herbie Kopf  —  lop-sidedBrambus Records199240-21992CD
 Hugh Ragin Trumpet Ensemble ‎  —  Fanfare & FiestaJustin TimeJUST 152-22001CD
 J.M. Rhythm Four Plus One  —  Lazy AfternoonTCB RecordsTCB 208022000CD
 Marty Ehrlich  —  News On The RailPalmeto RecordsPM 21132004CD
 Marty Ehrlich  —  The Long ViewEnjaENJ-9452 22002CD
 Marty Ehrlich Ries Quartet  —  Frog Leg LogicClean FeedCF242CD2011CD
 Marty Ehrlich Ries Quartet  —  Things Have Got To ChangeClean FeedCF150CD2008CD
 Nicolas Hafner SWISSTET  —  My Swiss StandardsPlainispharePL 1267-751992CD
 The Duke Ellington Orchestra  —  Only God Can Make A TreeMusicmasters01612-65117-21996CD
 Tom Browne  —  The Tom Browne CollectionHip BopHIBD 81022001CD
 Tom Harrell  —  Time's MirrorRCA Victor09026-63524-21999CD
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
16 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Zollar studierte nach der Highschool am San Diego City College und anschließend an der University of California in San Diego. Gleichzeitig spielte er in diversen Funk- und Jazzbands und leitete ein eigenes Quintett. 1972 zog Zollar nach San Francisco und studierte dort bei Woody Shaw Improvisation. 1984 kam er nach New York City, spielte in der Band von Cecil McBee und wirkte in den 1990er Jahren bei mehreren Bigband-Projekten von David Murray mit, (David Murray Big Band Conducted by Lawrence „Butch“ Morris (1991) und noch 1996 in Dark Star); 1992 gehörte er der Bigband von Joe Haider/Bert Joris an. 1998 arbeitete er mit Sam Rivers (Inspiration); 1999 spielte er in Zürich in der Formation J.M. Rhythm Four von Jürg Morgenthaler und spielte in der Bigband von Tom Harrell (Time’s Mirror). Ende der 1990er Jahre wirkte er außerdem an mehreren Projekten des Klarinettisten Don Byron mit (Bug Music, You Are #6) 1997 erschien sein erstes Album unter eigenem Namen, Souring with Bird, auf dem Label Naxos Jazz. James Zollar arbeitete außerdem mit Jon Faddis und dem Carnegie Hall Jazz Orchestra, mit Wynton Marsalis und dem The Lincoln Center Jazz Orchestra.

Zollar hat einen Auftritt in Robert Altmans Film Kansas City. Zollar verwendet in seiner Musik den plunger-Effekt der frühen Trompeter des Duke Ellington Orchestra, in dessen Nachfolge-Bands er auch spielte. Weitere Auftritte hatte er in Madonnas Musikvideo My Baby’s Got a Secret und in Malcolm D. Lees Film “The Best Man” (Wikipedia).