Suche nach:
21871 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bolton, Dupree
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1929
Todesjahr: 1993
Instrumente: tp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → West Coast Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 10

Alben auf denen " Bolton, Dupree" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Benny Carter  —  BENNY CARTER AND HIS ORCHESTRACapitol Records400481944+45SH
 Benny Carter and his Orchestra  —  HIT SOUNDS OF THE GREAT BENNY CARTER ORCHESTRAEmber RecordsCJS 8021946LP
 Buddy Johnson and his Orchestra  —  BIg Band Recordings from 1944 -1952Coral Records6.224171944-52LP
 Buddy Johnson and His Orchestra  —  I Still Love You / Walk 'EmDeccaDe 480121944 / 1945SH
 Buddy Johnson and His Orchestra  —  They All Say I'm The Biggest Fool / Since I Feel For YouDeccaDe 48016 A/B1944/1945SH
 Buddy Johnson and his Walkin' Rhythm Orchestra  —  BUDDY JOHNSON AT THE SAVOY BALLROOMJazz ArchivesJA-251945-46LP
 Harold Land  —  The FoxContemporary RecordsCOP0161959LP
XJimmie Lunceford (Side 1) - Benny Carter (Side 2) and their Bands  —  BIG BAND BATTLE - LIVE ! Volume 1Extreme RaritiesExtreme Rarities 10071945-47LP
XVarious  —  JAZZ MEMORIES OF THE FORTIESCapitol RecordsT. 206421944-47LP
 Various  —  SINGIN' THE BLUESMCA RecordsMCA2-40641937-55LP
10 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Dupree Bolton verließ mit 14 Jahren sein Zuhause und spielte 1944 bei Buddy Johnson in New York; 1945 wurde er Mitglied der Bigband von Benny Carter. Schon 1946 verließ er die Musikszene; seine Karriere wurde durch Drogenmissbrauch unterbrochen. Er erlangte dann einige Bekanntheit durch seine Mitwirkung bei Schallplattenaufnahmen von Harold Land, der ihn in einem Jazzclub in Southside Los Angeles entdeckte und ihn 1959 bei der Session von „The Fox“ mitwirken ließ. Er musste schließlich einige Jahre eine Gefängnisstrafe verbüßen und spielte in San Quentin in der Gefängnisband mit dem ebenfalls dort einsitzenden Art Pepper. Im Jahr 1963 bildete er mit Curtis Amy eine Band; sie nahmen 1963 gemeinsam das Album Katanga für das Plattenlabel Pacific Jazz auf. Nach einem weiteren Gefängnisaufenthalt spielte er 1967 kurz bei Bobby Hutcherson und verbrachte die 1970er Jahre in Entziehungsanstalten in Oklahoma, wo er auch in Bands spielte. 1982 trat er in Oklahoma City mit Dexter Gordon auf; danach kehrte er zur Westküste der USA zurück und verschwand aus der Musikszene (Wikipedia).