Suche nach:
22694 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Dearie, Blossom
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1924
Todesjahr: 2009
Instrumente: keyb p voc
Stile / Genres   
Jazz → Vocal Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Dearie, Blossom":
     
Blossom Dearie p voc

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 26

Alben auf denen " Dearie, Blossom" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Blossom Dearie  —  & Mike Renzi Tweedledum Tweedledee Vol.XvMaster Mix MusicCHECD 0010011991CD
 Blossom Dearie  —  Blossom Dearie plays "April in Paris"Fresh Sound RecordsFSR-5551955-56LP
 Blossom Dearie  —  Christmas Spice So Very NiceMaster Mix MusicCHECD 001031991CD
 Blossom Dearie  —  Et Tu Bruce Vol.ViiiMaster Mix MusicCHECD 51984CD
 Blossom Dearie  —  Give him the Ooh-La-LaVerveMV 25461958LP
 Blossom Dearie  —  Give Him The Ooh-La-LaVerve314 517 067-21957CD
 Blossom Dearie  —  Give Him The Ooh-La-LaVerve517 067-21957CD
 Blossom Dearie  —  Jazz Masters 51Verve529 906-21996CD
 Blossom Dearie  —  May I Come In?Capitol Records7243 4 95449 2 51964CD
 Blossom Dearie  —  My gentleman friendVerve23 MJ 31931959LP
 Blossom Dearie  —  Sings Comden & GreeneVerve589 102-21959CD
 Blossom Dearie  —  Vocal ClassicsVerve837 934-21956/59CD
 Blossom Dearie  —  Winchester In Apple Blossom TimeMastermixCHECD 81977CD
 Blossom Dearie/Les Blue Stars  —  The PianistGitanes Jazz064 784-21955CD
 Buddy Banks/Bobby Jaspar  —  Jazz de ChambreGitanes Jazz013 034-21954/56CD
 Henri Salvador/Les Blues Stars  —  Chanteuses-Chanteurs #1Gitanes Jazz013 035-21956/57CD
 King Pleasure  —  Original Moody's MoodPrestigePR 75861952-54LP
 King Pleasure  —  The SourcePrestigePR 240171952-60LP
 King Pleasure  —  The SourcePrestige / BellaphonBLST 240171952-60LP
 Les Blues Stars / Henri Salvador  —  Pardon My English / Henri Salvador Plays The BluesGitanes Jazz013 035 21956/57CD
 Stan Getz and Friends  —  EARLY GETZPrestigeP-240881949-53LP
 Various  —  A LOOK AT YESTERDAYVogueINT 40 0191948+52LP
 Various  —  Jazz Spectrum Vol. 12 - FAMOUS JAZZ VOCALISTS No.1Metro Records2356 0141954-61LP
 Various  —  The Jazz SingersThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 005-0081930-77LP
 Various  —  YesterdayMainstream RecordsMRL 3641948/1952LP
 Vocalists, No.1  —  Jazz Spectrum Vol. 12Ex LibrisXL 171 1221954-61LP
26 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Als Kind lernte sie zunächst das klassische Klavierspiel und wandte sich erst als Jugendliche dem Jazz zu. Nach Abschluss der Highschool zog Dearie nach New York City, wo sie ihre musikalische Heimat fand und das trotz mehrerer Aufenthalte im Ausland ihre bevorzugte Stadt blieb.

In den 1940er-Jahren sang sie dort zunächst in mehreren Jazz-Bands (zum Beispiel den Blue Flames und den Blue Reys), bevor sie ihre Solo-Karriere begann. 1952 zog sie nach Paris und gründete dort die Band Blue Stars, mit denen sie Titel in englischer und französischer Sprache aufnahm und aus denen später die Swingle Singers entstanden. 1954 gelang ihr mit einer französischen Interpretation des Titels Lullaby of Birdland in Frankreich ein Hit. Im Jahr 1956 kehrte sie in die USA zurück und erhielt einen Plattenvertrag bei Verve Records. Unter anderen nahm sie ein Album mit Songs von Betty Comden und Adolph Green auf.

In den 50er- und 60er-Jahren entstanden zahlreiche Jazz-Alben, zum Teil zusammen mit ihrem Mann, dem Flötisten und Tenoristen Bobby Jaspar (1963 verstorben). Typisch für ihre Musik war ihre hohe, mädchenhafte Stimme, ein Stil, den sie konsequent pflegte. 1964 nahm sie ihr wohl bekanntestes Album May I come in auf. Neben ihren Studio-Produktionen trat sie regelmäßig in New Yorker Nachtclubs auf. 1966 folgten Auftritte im Londoner Club von Ronnie Scott und im Fernsehen.

In den 70er-Jahren ließ Blossom Dearies Popularität nach. Um dem entgegenzusteuern, gründete sie 1974 ihr Musiklabel Daffodil, auf dem sie bis in die 80er-Jahre weiter Alben produzierte und Compilations auflegte. Zusätzlich trat sie weiterhin in Varietés in New York auf, seit 2003 beispielsweise regelmäßig in Danny's Skylight Room, bis dieser 2006 seine Pforten schloss.

Das Magazin Rolling Stone wählte ihr Album Once Upon a Summer-Time … aus dem Jahr 1959 in seiner Liste Die 100 besten Jazz-Alben auf Platz 64 (Wikipedia)