Suche nach:
25030 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Geier, Karl Theodor "K.T."
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1932
Todesjahr: 2020
Instrumente: b clo

Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Geier, Karl Theodor "K.T."":
     
Buddha's Gamblers — 2009 K.T. Geier — 2007
Buddha's Gamblers — 2006 Metronome Quintet — 2002
K.T. Geier — 1982 Buddha's Gamblers

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 23

Alben auf denen " Geier, Karl Theodor "K.T."" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Andy Lüscher  —  1998Castle Life19981998CD
 Basler Unterhaltungsorchester - DRS Big Band  —  Nostalgie Nach NotenDRS2538 666 -538 6691944-86CD
XBenny Bailey, Slide Hampton, Johnny Griffin, Tony Scott, Art Farmer, Stuff Smith, Sal Nistico  —  VOL. 1 AMERICANS IN EUROPETCB Records87101966-83LP
 Bruno Spoerri  —  Bruno SpoerriDot Time RecordsDT 94001957-2015CD
 Flavio Ambrosetti  —  AnniversaryEnjaENJ-902721949-67CD
 Flavio Ambrosetti  —  AnniversaryEnjaENJ-90272-21949-76CD
 Fritz "Little Fritz" Trippel  —  WHISKY TIMEPhilips625101 PL1964LP
 George Gruntz  —  Mental CrueltyUnheard Music SeriesUMS/ALP238CD1960CD
 Gil Cuppini Quintet  —  What's New? #2Right Tempo ClassicsRTCL 8111995CD
 K.T. Geier Quintet  —  K.T.Geier QuintetDemo  CD
 Mani Planzer Big Band  —  JIVER'S LICENCETuricaphonLPW 7111971LP
XMario Schneeberger Quintet  —  Chasin' the BirdEigenverlagDS 811976-81LP
 Metronome Quintet  —  'S WonderfulDowntown RecordsDR 92242002CD
 Metronome Quintet  —  50 Jahre Metronome QuintetDemo 2003CD
 Metronome Quintet  —  The Metronome Story 50 Jahre JazzPromedia20341959-02CD
 Roland Fink Singers  —  The Days Of Wine & RosesSuisa0000001995CD
XVarious  —  30 JAHRE JAZZ MADE IN SWITZERLAND 1935-1965EMI Records13C 152-33894/51935-65LP
 Various  —  All That JazzDRS2 1996CD
 Various  —  Amateur Jazz Festival Zürich Best Of 1954 - 68DRS211954-68CD
 Various  —  Amateur Jazz Festival Zürich Best Of 1954 - 68 - Vol 2DRS221954-68CD
 Various  —  JAZZ IN BASELElite SpecialSJLP 63031965LP
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
 Werner "Wieni" Keller Trio  —  Lazy DayWerner KellerWKCD-01082007CD
23 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Geier wurde als fünftes von sechs Kindern in Köln am Rhein 1932 in eine musikalische Familie hineingeboren. Mit elf Jahren erhielt er ersten Cello-Unterricht. Ab 1953 war er in Freiburg im Breisgau als Cellist tätig mit Spezialisierung auf Basso continuo. Ab 1955 studierte er zehn Semester in der Meisterklasse bei Atis Teichmanis an der staatlichen Hochschule für Musik Freiburg. Bereits ab 1948 spielte er als Jazz-Bassist (Autodidakt) und verdiente damit seinen Lebensunterhalt. Mehrfach wurde er als Bassist auf den jährlichen Wettbewerben der Deutschen Jazz Föderation ausgezeichnet. Später war er Mitglied der Modern-Jazz-Freiburg Rhythm-Section, die ausschließlich Solisten aus der Schweiz begleitete (Umberto Arlati, Bruno Spoerri, Raymond Court, Hans Kennel, Franco Ambrosetti, Flavio Ambrosetti) Es folgte die Tätigkeit im George Gruntz Trio (mit Daniel Humair oder Kenny Clarke am Schlagzeug) als Backup vieler amerikanischer Musiker (Chet Baker, Donald Byrd, Johnny Griffin, Dexter Gordon, Sal Nistico, Bobby Jaspar, Lee Konitz) an Festivals in ganz Europa.
1958 und die folgenden Jahre tourte Geier mit dem Barney Wilen Quartet (mit Peter Baumeister am Schlagzeug) durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Dazu kamen zahllose Auftritte an Festivals und am Fernsehen (unter anderem mit: Albert Heath, Max Roach, Billy Brooks, Kenny Drew, Joe Zawinul, Horace Parlan). Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre spielte er mit dem Mal Waldron Trio (mit Pierre Favre) und dem Benny Bailey Quartet. Während all der Jahre war Vince Benedetti ein enger musikalischer Weggefährte und Mentor.

Ab 1964 arbeitete er zehn Jahre bei der DRS-Bigband als Bassist sowie zum Schluss auch als Tonmeister. 1975 begann er Jazz-Workshops zu leiten, zuerst in Zürich später in Uster. Er starb am 21.3.2020 in Winterthur.