Suche nach:
32587 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Zumthor, Peter Conradin
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1979
Instrumente: d electr gong perc

Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Zumthor, Peter Conradin":
     
Kappeler - Zumthor — 2011 Lucas Niggli Drum Quartet — 2008

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 5

Alben auf denen " Zumthor, Peter Conradin" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Kappeler / Zumthor  —  Babylon-SuiteECM RecordsECM 23632013CD
 Lucas Niggli - Peter Conradin Zumthor  —  SpiegelEdition ThermeVals2011CD
 Lucas Niggli Drum Quartet  —  Beat Bag BohemiaIntakt RecordsCD 1392007CD
 Various  —  The Fellowship of the DrumsIntakt RecordsDVD-1912011DVD
 Various  —  The Fellowship of the DrumsIntakt RecordsDVD-191*2011DVD
5 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Zumthor, dessen Vater der Architekt Peter Zumthor ist, brach eine Geigenausbildung im Kindergartenalter ab. Durch seinen Vater war er zwar früh mit Jazzmusik vertraut; erst über den Hip-Hop fand er zum aktiven Musikmachen zurück und lernte Schlagzeug spielen, großteils als Autodidakt. Mit 19 Jahren spielte er im (letzten) Trio von Werner Lüdi. Seit einigen Jahren ist er regelmässig in verschiedenen Projekten des Schlagzeugers Lucas Niggli sowie im Duo mit der Pianistin Vera Kappeler auf nationalen und internationalen Bühnen präsent. Mit Dominik Blum an der Hammondorgel spielt er im Duo Azeotrop. Konzertreisen führten ihn in über ein Dutzend Länder.
Zumthor initiierte zahlreiche Projekte und Formationen. Er war an Uraufführungen Neuer Musik beteiligt, gab Solokonzerte, spielte Theatermusik und komponierte architekturspezifische Musik und vertonte Literatur. Er arbeitete mit den Komponisten Felix Profos und David Dramm ebenso zusammen wie mit den Musikern Christian Weber, Anna Trauffer, Fritz Hauser, Achim Escher und Marek Otwinowski, Jürg Kienberger, Julian Sartorius sowie mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch (Werwolf Sutra). Mit Samuel Streiff erarbeitete er das Hörstück Schlachten (2014). 2009 erhielt er für die Erarbeitung seines Soloprogramms ein Werkstipendium des Kantons Graubünden (Wikipedia).