Suche nach:
33560 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Masaoka, Miya
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1958
Instrumente: electr koto lap
Weblink: www.miyamasaoka.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 5

Alben auf denen " Masaoka, Miya" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 George Lewis  —  Sequel (For Lester Bowie)Intakt RecordsCD 1112004CD
XLarry Ochs with Joan Jeanrenaud and Miya Masoaka  —  Fly Fly FlyIntakt RecordsCD 0922004CD
 Lisle Ellis  —  What We Live Fo(u)rBlack Saint120156-21996CD
 Maybe Monday  —  UnsquareIntakt RecordsCD 1322006CD
 Steve Coleman and the mystic thythm society  —  myths, modes and meansBMG France743213169221995CD
5 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Masaoka erhielt eine Ausbildung in japanischer Musik bei Suenobu Togi und studierte dann an der San Francisco State University (bis 1990) und am Mills College (bis 1991) bei Alvin Curran. Anfang der 1990er Jahre arbeitete sie mit Pharoah Sanders, Wadada Leo Smith und Henry Kaiser zusammen.
Sie wurde vor allem mit multimedialen Bühnenprojekten bekannt. 1996 entstand das Bee Project #1, bei dem Bienensummen und Livemusik gemischt wurden. Große mediale Aufmerksamkeit fand What Is the Difference Between Stripping & Playing the Violin?, eine Vorführung für Band, zwei exotische Tänzer und Tonband, die 1997 an einer Straßenecke in San Francisco aufgeführt (und aufgezeichnet) wurde.
Seit 1996 veröffentlichte sie eigene Alben, daneben arbeitete sie mit Musikern wie Steve Coleman, George Lewis, Biggi Vinkeloe und Ben Goldberg; seit 1997 spielt sie mit Fred Frith und Larry Ochs im Trio Maybe Monday. Sie ist Gründerin und Leiterin der San Francisco Gagaku Society.
Masaoka komponierte ein Ballett, ein Stück zum zehnjährigen Jubiläum des Buena Center for the Arts für Chor, Kinderchor und Solisten, Stücke für Kammerorchester, Gagaku-Instrumente, das Rova Saxophone Quartet und andere Ensembles (Wikipedia).