Suche nach:
5299 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Goodman, Benny
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1909
Todesjahr: 1986
Instrumente: as cl dir ld voc
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Swing

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Goodman, Benny":
     
Benny Goodman — 1978
19.1.1978
 Benny Goodman
Benny Goodman Benny Goodman
Benny Goodman Benny Goodman Orchestra
W. Rothmuth Zürich

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 1071
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Goodman, Benny" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Adrian Rollini and his Orchestra  —  1934Sunbeam RecordsSB-1341933-34LP
 Adrian Rollini and his Orchestra  —  Davenport Blues / Somebody Loves MeDeccaDe 359 A/B1934SH
 Adrian Rollini and his Orchestra  —  Sugar / Riverboat ShuffleDeccaDe 265 A/B1934SH
 Annette Hanshaw  —  The Personality Girl, 1923 -1934Sunbeam RecordsP-5111923-34LP
 Annette Hanshaw  —  Volume 1, Lovable & Sweet,Worl RecordsSH 2461928-29LP
 Annette Hanshaw  —  Volume 2, She's Got "It"World RecordsSH 2471929-31LP
 Art Tatum (Piano Solo) / Benny Goodman Quintet  —  Where Or When / Song Of The Vagabonds // Exactly Like YouV-DiscV-Disc 644 A/B1946SH
 Ben Pollack  —  BEN POLLACK AND HIS ORCHESTRA featuring Benny GoodmanXLX-30031926-29LP
 Ben Pollack and his Orchestra  —  Benny Goodman with Ben Pollack 1926-31Sunbeam RecordsSB-1361926-31LP
 Ben Selvin  —  BEN SELVIN AND HIS ORCHESTRAThe old mastersTom-161931LP
XBenny Carter and The Metronome All-Stars  —  BENNY CARTER 1945Queen DiscQ-0091940-47LP
 Benny Goodman  —  "BENNY'S CARAVAN!" Aug. 10 & Aug. 17, 1937CARIB Records8101937LP
 Benny Goodman  —  "King of Swing" in MOSCOWRCA Victor776431962LP
 Benny Goodman  —  "SWINGIN' with BENNY GOODMANPhilips6610 017 (Stereo bearbeitet 1971-72)1955LP
 Benny Goodman  —  's 1934 Bill Dodge All-star RecordingsCircle RecordsCLP-111 / 1121934LP
 Benny Goodman  —  After You've GoneBluebird5631 - 2 - RB1987CD
 Benny Goodman  —  After You've GoneBluebirdND856311987CD
 Benny Goodman  —  After You've Gone (The Original Benny Goodman Trio And Quartet Sessions - Vol. 1)Bluebird5631-2-RB1987CD
 Benny Goodman  —  Air PlayDoctor JazzW2X 403501936-1938LP
 Benny Goodman  —  At The ClickJoyce10821946+48LP
XBenny Goodman  —  B.G. in HI-FICapitol RecordsW 5651954LP
 Benny Goodman  —  B.G. in HI-FICapitol RecordsED 26 0426 11954LP
 Benny Goodman  —  B.G. in HI-FICapitol RecordsCDP 7 92864 2*1954CD
 Benny Goodman  —  B.G. World-WideTCB RecordsTCB 4301-21956-80CD
 Benny Goodman  —  B.G. World-WideTCB RecordsTCB 430121956-80CD
 Benny Goodman  —  Bach Goes To TownMGM Records63 0091937-38EP
 Benny Goodman  —  Basel 1959TCB RecordsTCB 430321959CD
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMANCATHALABLP 100.008 LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMANEUROPA111 408.51938-42LP
 Benny Goodman  —  Benny GoodmanRCA45N 0922 EP
XBenny Goodman  —  BENNY GOODMAN 1937-38 Vol.1 (Album mit 3 LP's)MGM Records650011937-38LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN 1937-38 Vol.2 (Album mit 3 LP's)MGM Records650021937-39LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN 1937-38 Vol.3 (Album mit 3 LP's)MGM Records650031937-39LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN combosCapitol RecordsT 6691947-54LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN ORCHESTRA & GROUPSRarities RecordsNO 211960-67LP
 Benny Goodman  —  benny goodman & his orchestraEx LibrisPH 6858 0181969LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN - JAZZ PARTY 21 1945CBSCBS 529651945LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN 6 HIS ORCHESTRA / BENNY GOODMAN TRIOHMVJ.K.20231937+38SH
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN AL CARNEGIE HALLOSCAR DISCOOS 0431939LP
XBenny Goodman  —  Benny Goodman and his Famous CombosCapitol RecordsK 606711947-55LP
 Benny Goodman  —  Benny Goodman in HollywoodSwing Treasury1001949LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN in MOSCOWRCALOC 6008 / 1-21962LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN in MOSCOWRCAABL2 0824 (Stereo)1962LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN in MOSCOWRCA Victor440.5581962LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN in MOSCOW 2RCA Victor440.5591962LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN MAKES HISTORYPhilipsB 07116 L1936-38LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN ORCHESTRAS & GROUPSRaritiesRar 301958-61LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN Rides againBellaphonBJS 40251956+58LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN SEXTETParlophoneR27871940SH
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN SWINGS AGAINColumbiaCS 83791960LP
 Benny Goodman  —  benny goodman trioCapitol RecordsH343 oder L3431947LP
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 1Limelight Records844 315-21988CD
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 2Limelight Records844 316-21988CD
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 3Limelight Records844 317-21989CD
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 4Limelight Records844 318-21989CD
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 5Limelight Records844 319-21990CD
 Benny Goodman  —  Benny Goodman Yale Archives: Volume 6Limelight Records518 676-21991CD
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN'S JUBILEE December 1947JoyceJOYCE 50141947LP
XBenny Goodman  —  BENNY GOODMAN, His Orchestra, Trio & Quartet 1938-39PhontasticNOST 76251938-39LP
 Benny Goodman  —  BENNY GOODMAN, His Orchestra, Trio & Quartet 1938-39PhontasticNOST 76261938-39LP
 Benny Goodman  —  Benny in Brussels Vol. 1 & 2ColumbiaCOL-CD 68971958CD
 Benny Goodman  —  Berlin 1980TCB RecordsTCB 430221980CD
 Benny Goodman  —  BG, his STARS and his GUESTSQuinn - discQ-0161939-41LP
 Benny Goodman  —  Clarinetitis / The Young BENNY GOODMANAffinityAFS 1018 (Stereo)1928-34LP
 Benny Goodman  —  Classics in JazzCapitol RecordsH 4791947LP
 Benny Goodman  —  Complete RCA Victor Small Group Master TakesDefinitive RecordsDRCD 111691935-39CD
 Benny Goodman  —  Easy does it !Capitol RecordsH 2951947LP
 Benny Goodman  —  First Definitions Vol.12 1926-1931RCA VictorFXM1 72831926-31LP
 Benny Goodman  —  Florida Sessions #7 The Yale Archives #7Musicmasters65058-21959CD
 Benny Goodman  —  Get Happy Get HotAvid RecordsAVC 5421935CD
 Benny Goodman  —  Goodman On The AirColumbia472990 21937-38CD
 Benny Goodman  —  HallelujahDriveCD DRIVE 35061969CD
 Benny Goodman  —  His Best Recordings 1928-1941Best Of Jazz40071928-41CD
 Benny Goodman  —  IL RE DEL JAZZRCAA10V 00461935-39LP
 Benny Goodman  —  In HI-FICapitol RecordsCDP 7 92864 21954CD
 Benny Goodman  —  In Stockholm 1959PhontasticPHONT NCD 88011959CD
 Benny Goodman  —  Jam Session (Swing Favourites Vol. 2 1936-1939)Naxos Jazz Legends8.1206052002CD
 Benny Goodman  —  JAZZ CONCERT No. 2 1937 - 1938PhilipsB 07006 L* und B 07007 L*1937+38LP
 Benny Goodman  —  Jazz Concert No. 2 1937 - 1938PhilipsB 07006 L und B 07007 L1937+38LP
 Benny Goodman  —  Jazz Masters 33Verve844 410-21972-79CD
 Benny Goodman  —  Jazz Museum No. 18Coral Records942681928-30EP
 Benny Goodman  —  Ken Burns JazzColumbia / LegacyCOL 50103521928-1958CD
 Benny Goodman  —  King of SwingJazztoneSJS-12511958LP
XBenny Goodman  —  King of SwingJazztoneJ-1251 (Mono)1958LP
 Benny Goodman  —  King of SwingSarabandas srlENT LP 13.022unbekanntLP
 Benny Goodman  —  King Of Swing - Benny Goodman 1937-38 Jazz ConcertsCBSCBS 66420 -- 54127/28, 54129/301937-38LP
 Benny Goodman  —  King Of Swing Small CombosGiants Of JazzLPJT 341935-1949LP
XBenny Goodman  —  Lausanne 1950TCB RecordsTCB 021421950CD
 Benny Goodman  —  LE ROI DU SWINGExplosive528.0081958LP
 Benny Goodman  —  LET'S DANCEThe Jazz Club2M056-648691938-44LP
 Benny Goodman  —  Let's Dance Ac. Dc CurrentJazz Club648691938-1944LP
 Benny Goodman  —  LIVE AT CARNEGIE HALLCBSCBS 450983-21938CD
 Benny Goodman  —  LIVE AT CARNEGIE HALLCBSCBS 450983 21938CD
 Benny Goodman  —  LIVE AT CARNEGIE HALLColumbia402441938LP
 Benny Goodman  —  Live At Carnegie Hall 40th Anniversary ConcertDecca6.28451 DP1978LP
 Benny Goodman  —  Live At Carnegie Hall 40th Anniversary ConcertDecca6.28451 DP*1978LP
 Benny Goodman  —  Modern BennyCapitol RecordsECJ-400011949LP
 Benny Goodman  —  Most Famous Hits: The AlbumSurprise655711941CD
 Benny Goodman  —  ON STAGE WITH BENNY GOODMAN AND HIS SEXTETLondon RecordsBP 44182/831972LP
 Benny Goodman  —  One Night Stand With Benny Goodman At The ClickJoyce1082 *1946+48LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Goodman wurde in Chicago als Sohn armer jüdischer Immigranten geboren. Als Zehnjähriger bekam er eine Klarinette und Unterricht in der Kehelah-Jacob-Synagoge. Für zwei Jahre unterrichtete ihn Franz Schoepp vom Chicago Symphony Orchestra. Mit zwölf Jahren spielte er bereits im Theaterorchester und in verschiedenen Tanzkapellen der Stadt. Während seiner Highschoolzeit trat er 1922 auch mit der Austin High School Gang auf. Seine Jazzlehrmeister waren die großen Solisten und Bands der 1920er Jahre, u. a. King Olivers Creole Jazz Band mit Louis Armstrong und die Vertreter des Chicago Jazz. Goodman stieg in eine der damals führenden Bands in Chicago ein, das Ben-Pollack-Orchester, mit dem er auf Tournee ging und 1926 seine ersten Aufnahmen machte, darunter am 17. Dezember die erste Aufnahme eines von ihm gespielten Klarinetten-Solos (He’s the Last Word). Zwei Jahre später zog er nach New York City, wo er für das Radio und als Sessionmusiker arbeitete, u. a. für Ben Selvin und Paul Whiteman und als Theatermusiker am Broadway.

Benny Goodman während eines Konzerts in Nürnberg, 1971
Im Januar 1931 hatte er mit seiner Schallplattenaufnahme des Songs He’s Not Worth Your Tears einen ersten Charterfolg (#20). Für die Rundfunkserie Let’s Dance formierte der Klarinettist 1934 seine erste Big Band, die zum ersten Mal in der Geschichte des Jazz weiße und schwarze Musiker vereinte. Mit ihrer Perfektion[2] errang sie innerhalb weniger Jahre die Anerkennung nicht nur der Jazzfans, sondern auch zahlreicher Musikliebhaber außerhalb des Jazzbereichs, zum Beispiel in Mozartkonzerten. Der große Durchbruch beim Publikum blieb ihm jedoch vorerst verwehrt. In den frühen 1930er Jahren spielte er mit den national bekannten Bands von Red Nichols, Isham Jones und Ted Lewis.
Ab 1933 hatte er für Columbia weitere Hits wie Fats Wallers Ain’tcha Glad (#6) und den Songs I Gotta Right to Sing the Blues (#20) und I Ain’t Lazy, I’m Just Dreaming (#6), mit Jack Teagarden als Bandsänger. Im Juni 1934 gelang ihm mit Moonglow der erste seiner sechzehn Nummer-1-Hits. In dieser Zeit spielte auch Glenn Miller als freier Posaunist mit. Erst 1935 im Palomar Ballroom erlebte er mit seiner eigenen Band den Durchbruch und reiste nun von Erfolg zu Erfolg.

Benny Goodman – Stompin' at the Savoy
Am 16. Januar 1938 gab Goodman dann sein berühmtes Jazz-Konzert (siehe The Famous Carnegie Hall Concert 1938) in der New Yorker Carnegie Hall. Das Konzert war ein durchschlagender Erfolg, wodurch der Jazz quasi über Nacht salonfähig und auch in den „feineren Kreisen“ zunehmend akzeptiert wurde. Die Aufnahme des Konzertes, insbesondere der überlange Schlusstitel Sing, Sing, Sing, gilt heute als Meilenstein und bedeutender Genre-Klassiker und fand bereits vor Jahren Aufnahme in den erlesenen Kreis der Hall-of-Fame des Jazz.
Von 1934 bis 1938 nahm Goodman für das Label Victor auf, das später unter dem Namen RCA Victor firmierte. Ab 1939 wurden seine Platten bei Columbia Records veröffentlicht, welche auch das erste Konzert Goodmans in der Carnegie Hall herausbrachten. Für Victor nahm er auch einen seiner größten Hits auf, Edgar Sampsons Don’t Be That Way, der fünf Wochen auf Rang 1 stand und 13 Wochen in den Hitparaden blieb. Neben Stompin’ at the Savoy war dies die Nummer, die Goodman immer wieder für sein Publikum spielen musste.
Neben seiner Big Band, in der unter anderem die Star-Trompeter Harry James und Ziggy Elman spielten, gründete er auch das Benny-Goodman-Quartett, das die Jazzgrößen Teddy Wilson, Gene Krupa und Lionel Hampton vereinte. In diesem Quartett spielten mit Teddy Wilson und Lionel Hampton zwei schwarze Musiker zusammen mit zwei weißen Musikern, was zur damaligen Zeit ein Tabu war.

Benny Goodman (dritter von links) 1952 mit einigen seiner früheren Bandmitglieder, um das Piano von links nach rechts: Vernon Brown, Georgie Auld, Gene Krupa, Clint Neagley, Ziggy Elman, Israel Crosby und Teddy Wilson (am Piano)
Die Musik des Bandleaders Benny Goodman war in erster Linie darauf ausgerichtet, ihn in seiner Rolle als Solisten auf der Klarinette herauszustellen, wenngleich er auch stets andere hervorragende Solisten und Vokalisten, etwa Helen Ward, Peggy Lee oder Ella Fitzgerald, in seiner Band hatte. Goodman war zwar kein Innovator etwa im Range eines Duke Ellington oder Count Basie, es stammen auch nur verhältnismäßig wenige seiner Stücke aus eigener Feder. Die akribischen Arrangements seiner Titel waren jedoch meist sehr eingängig und so konnte er mit seinem virtuosen Spiel im Kreise der perfekt eingespielten Bandkollegen und sicher auch aufgrund der Hautfarbe damals ein größeres Publikum erreichen als diese. Stilistisch markierte seine Musik den Mainstream des Swing und zusammen mit dem ebenfalls Klarinette spielenden Artie Shaw war er der populärste weiße Bandleader der Swing-Ära, der auch in der Nachkriegszeit noch große Erfolge feierte.
Viele Musikkritiker sind heute der Meinung, dass Goodman für den Jazz und Swing die gleiche Bedeutung hat wie beispielsweise Elvis Presley für den Rock ’n’ Roll. Benny Goodman hatte das Ziel, „schwarze“ Musik einem jungen weißen Publikum näher zu bringen, und er hat sich dabei auch um die Überwindung der Rassentrennung in den USA sehr verdient gemacht, denn in den frühen dreißiger Jahren konnten schwarze und weiße Jazzmusiker in den meisten Musikkapellen oder in Konzerten aufgrund der öffentlichen Meinung nicht zusammen spielen. Dies hatte er in seiner eigenen Big Band möglich gemacht. Auch deshalb gilt er heute, neben Fletcher Henderson, als King of Swing.
Vertreter der sogenannten „Ernsten Musik“ wie Paul Hindemith, Aaron Copland, Malcolm Arnold und Béla Bartók haben ihm Kompositionen gewidmet. Benny Goodman selbst spielte auch klassische Musik, so zum Beispiel das Klarinettenkonzert KV 622 und das Klarinettenquintett KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart (Wikipedia).