Suche nach:
5663 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Holiday, Billie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1915
Todesjahr: 1959
Instrumente: voc
Weblink: www.billieholiday.com   
Stile / Genres   
Jazz → Vocal Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Holiday, Billie":
     
Billie Holiday — 1958
Kölner Sporthalle
© Museum Ludwig Köln
 Billie Holiday — 1957
Newport Jazz Festival, 1957
Mickey Pallas
Louis Armstrong & Billy Holiday — 1949
Hollywood
Phil Stern
 Billie Holiday — 1948
William P. Gottlieb
Billie Holiday — 1945 Billie Holiday — 1943
Murray Korman, New York

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 601
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Holiday, Billie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 All Star Band  —  THE FIRST ESQUIRE CONCERT, Volume 1Saga RecordsSAGA69221944LP
 Artie Shaw  —  ANY OLD TIMERCA VictorLPM-1570-C oder LPM-15701938-45LP
XArtie Shaw  —  This is Artie ShawRCAVPS-6039 / 1-21938-41LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Back Bay ShuffleRCA VictorLPM-12171938-45LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 9651938CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  THE BEST OF ARTIE SHAW - CONCERTO FOR CLARINETRCA50221938-41LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  THE BEST OF ARTIE SHAW - CONCERTO FOR CLARINETRCADPM 20281938-45LP
 ARTIE SHAW AND HIS ORCHESTRA  —  ANY OLD TIMERCA VictorLPM-1570-C1938-45LP
 Artie Shaw and his Orchestra  —  Deux Grandes Années Pour: 1938-1939RCAPM 43175*1938-39LP
 Artie Shaw and his orchestra  —  The 1938 Band In Hi-FiFanfare Recordslp 28 1281938LP
 Artie Shaw and his Orchestra  —  The Complete ARTIE SHAW Vol.1 1938 -1939 (Album mit 2 LP's: Record 1)BluebirdAXM2-55171938LP
 Benny Goodman  —  BG, his STARS and his GUESTSQuinn - discQ-0161939-41LP
 Benny Goodman & His Orchestra  —  The Early Years Vol.1Sunbeam RecordsSB-1381931 - 1933LP
 Benny Goodman and his Orchestra  —  Your Mother's son-in Law / Riffin' the ScotchSpezial Editions (Columbia)5009-S (Col 2856-D) (Col 2867-D)1933SH
 Benny Goodman and his Orchestra (Side 1) - Charlie Barnet and his Orchestra ( Side 2)  —  IAJRC-8IAJRCIAJRC-81939+41LP
 Billie Hoiday accomp.  —  Ladytip634.011 (Stereo)1955-59LP
 Billie Holiday  —  "The Golden Years" Volume IIColumbiaC3L 401935-42LP
 Billie Holiday  —  'Lady Day'Saga EroERO 80141937-1946LP
 Billie Holiday  —  'New Orleans'Definitive RecordsDRCD111501946CD
 Billie Holiday  —  1942-1951-1954Capitol RecordsC 068-86527 M1942-52LP
 Billie Holiday  —  1942-1951-1954Capitol RecordsCapitol 068-86527 M1942-52LP
 Billie Holiday  —  1942-1951-1954Capitol RecordsCapitol C-068-86527 M1942-52LP
 Billie Holiday  —  A Billie Holiday MemorialPHILIPS075501933-58LP
 Billie Holiday  —  A Day in the Life ofDifferant Drummer RecordsDD 1003 LP
 Billie Holiday  —  A Fine RomanceBRISA Entertainment48037-21936-1946CD
 Billie Holiday  —  A Memorial Album Of Billie Holiday's Greatest Performances... the unforgettable Lady DayVerve RecordsEPV 51481949+52+54EP
 Billie Holiday  —  All Or Nothing At AllVerveVE-2-25291956LP
 Billie Holiday  —  All Or Nothing At AllVerveVE-2-25291955 - 1956LP
 Billie Holiday  —  and Teddy Wilson OrchestrasColumbia33S 10341936-40LP
 Billie Holiday  —  At Jazz At The PhilharmonicClef RecordsEP-C-299unbekanntEP
 Billie Holiday  —  At StoriyvilleBlack Lion510071951-53LP
 Billie Holiday  —  At StoryvilleBlack Lion Records147.0151951 - 1953LP
 Billie Holiday  —  Billie HolidayBrunswick87 5091944-49LP
 Billie Holiday  —  Billie HolidayBrunswick875161949-50LP
 Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAYCATHALABLP 100.0031944-50LP
 Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAYEverest RecordsFS-265 (Stereo)1937-44LP
 Billie Holiday  —  Billie HolidayGiants Of JazzLP JT 40 A1939-44LP
 Billie Holiday  —  Billie HolidayMuzaSX1269 LP
 Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsFS 3101956-58LP
XBillie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY "Live"RaritiesRarities No.401954LP
 Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY / 1953-56 RADIO & TV BROADCASTSESP DiskESP-30031953-56LP
 Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY AND HER ORCHESTRAVocalion54811940SH
 Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY AND HER ORCHESTRAVocalion35431937SH
 Billie Holiday  —  Billie Holiday ClassicsJazztoneJ-10101939-44LP
 Billie Holiday  —  Billie Holiday SingsClef RecordsEP-144unbekanntEP
 Billie Holiday  —  Billie Holiday Story 1945-1949MCA RecordsM.C.A. 510.0861945-49LP
 Billie Holiday  —  Billie's BluesBlue NoteCDP 7 48786 21942-54CD
 Billie Holiday  —  Carnegie Hall ConcertVerve Records26 1081956EP
 Billie Holiday  —  Easy To RememberSaga RecordsSOC 10271957-1958LP
 Billie Holiday  —  Embraceable YouVerve817 359-11957LP
 Billie Holiday  —  GOD BLESS THE CHILDCBSM 6626719936-41LP
 Billie Holiday  —  God Bless The ChildLaserlight17 013 CD
 Billie Holiday  —  Golden GreatsMCA RecordsMCM 5011 LP
 Billie Holiday  —  Guess whoTwo Flats Disc5.0061935-39LP
 Billie Holiday  —  Guess Who ?Two Flats DiscTFD 5.0061935-39LP
 Billie Holiday  —  Here Is Billie Holiday At Her Rare Of All Rarest Performances Vol 1Kings of JazzKLJ 20002 LP
 Billie Holiday  —  History Of JazzJOKERSM 32891939 - 1944LP
 Billie Holiday  —  Holiday story Volume IIAvan-GuardB2VL 2291935-41LP
 Billie Holiday  —  I GIGANTI DEL JAZZ , 14Curcio /I Giganti del JazzGJ-141944-49LP
 Billie Holiday  —  I wonder where our Love has gone  1949-56LP
 Billie Holiday  —  I Wonder Where Our Love Has GoneGiants Of JazzGOJ-10011949-56LP
 Billie Holiday  —  I Wonder Where Our Love Has GoneGiants Of JazzGOJ-1001*1949-56LP
 Billie Holiday  —  Immortal SessionStoryvilleSLP10001939+44LP
XBillie Holiday  —  Immortal Sessions Volume 1SagapanPAN 69051955-58LP
 Billie Holiday  —  Immortal Sessions 1939 - 1945SonetSXP 2024unbekanntEP
 Billie Holiday  —  Jazz GalleryPhilips429 615 BEUnbekanntEP
 Billie Holiday  —  JAZZ LIVE & RARE VOL. 8Jazzline20 8091937-56LP
 Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandora30 735 51937-56LP
 Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandora30 736 31956+58LP
 Billie Holiday  —  Jazz Masters 47Verve314 527 650-21946-57CD
 Billie Holiday  —  Jazz-History, Vol. 16Vogue26320241952-59LP
 Billie Holiday  —  La seule et uniqe chanteuse de BluesMusidisc30 CV 12661973LP
 Billie Holiday  —  Lady in SatinCBS450883-11958LP
 Billie Holiday  —  Lady DayBluenightBN 018 CD
 Billie Holiday  —  Lady DayColumbiaCL 6371935-37LP
 Billie Holiday  —  Lady DayColumbiaCL 637*1935-37LP
 Billie Holiday  —  LADY DAY - me, myself and iRaretoneRTR 240111935-1939LP
 Billie Holiday  —  Lady Day Blues ...the songs she made immortalAJ RecordsAJ 5041937-1951LP
 Billie Holiday  —  Lady Day Swings The BluesLa BreaL 80061960/1961LP
 Billie Holiday  —  Lady Day, Vol. 1Brunswick RecordsOE 91721944+46EP
 Billie Holiday  —  Lady Day, Vol. 3Brunswick RecordsOE 92511949+50EP
 Billie Holiday  —  Lady in SatinColumbiaPC 80481958LP
 Billie Holiday  —  Lady livesESP DiskESP 30021949 - 52LP
 Billie Holiday  —  Lady LoveUnited Artists RecordsUAS 56351972LP
 Billie Holiday  —  LADY SINGS THE BLUESFestivalALB 1441937-47LP
 Billie Holiday  —  Lady Sings The BluesMetro Records2356 0791954LP
 Billie Holiday  —  Lady Sings The BluesMetro Records2356 0791954LP
 Billie Holiday  —  Lady Sings The BluesMetro RecordsMetro - Verve 2356 0791954LP
 Billie Holiday  —  Lady sings the BluesVerve06024 98419641952-59CD
 Billie Holiday  —  LadyloveUnited Artists69 0131954LP
 Billie Holiday  —  Lonely Blue Child...Spin-O-RamaS-139 LP
 Billie Holiday  —  Lover Come Back To MeDriveCD DRIVE 35091952-53CD
 Billie Holiday  —  Lover ManBrunswick8676 LP
 Billie Holiday  —  Lover ManBrunswickLA 8676 LP
 Billie Holiday  —  MISS BROWN TO YOUSwing House RecordsSWH 27*1944-49LP
 Billie Holiday  —  My Man / Lover ManCollectablesCol.3849unbekanntEP
 Billie Holiday  —  ON THE AIRTotem Records10371944-58LP
 Billie Holiday  —  One for my BabyMFP RecordsMFP 52311957LP
 Billie Holiday  —  One For The LadyExpubidence RecordsExp. 0101949EP
 Billie Holiday  —  Rare and unissued recordings from the golden years VOLUME 2Queen Disc0651937-42LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

Anzahl Tracks: 5771
Es werden max. 100 Tracks angezeigt.

Tracks auf denen " Holiday, Billie" mitwirkt:
Track-TitelX = Album im SJO-Shop erhältlich
 Album
Label 
Where is the sun? Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY AND HER ORCHESTRAVocalionSH
Don't know if I'm comin' or goin' Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY AND HER ORCHESTRAVocalionSH
All Of Me - Take 1 Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Foolin' Myself Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
My First Impression Of You Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
When You're Smiling Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Back In Your Own Backyard Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
He's Funny That Way Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
He Ain't Got Rhythm Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Now They Call It Swing Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
I've Got A Date With A Dream Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
If Dreams Come True Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
I Must Have That Man! Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
The Man I Love Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
When A Woman Loves A Man Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
You're A Lucky Guy Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Easy Living Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Everybody's Laughing Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Laughing At Life Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Getting Some Fun Out Of Life Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
I'm Pulling Through Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
I Can't Believe That You're In Love With Me Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Let's Do It (Let's Fall In Love) Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Say It With A Kiss Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
This Year's Kisses Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Sun Showers Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Time On My Hands Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
A Sailboat In The Moonlight Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Yours And Mine Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
I Can't Get Started Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
The Very Thought Of You Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
You're Just A No-Account Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Mean To Me Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Trav'lin All Alone Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Without Your Love Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
I'll Never Be The Same Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Me, Myself And I Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
All Of Me - Take 3 Billie Holiday, Lester Young  —  Lady Day & Pres New York 1937-1941Frémeaux & AssociésCD
Baby Let Me Hold Your Hand Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
A Sentimental Blues Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Money Honey Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
C C Rider Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Someday (You'll Want Me To Want You) Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Baby Won't You Please Come Home Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Blues Before Sunrise Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Don't Put All Your Dreams In One Basket Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Ain't That Fine Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Guitar Blues Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Can't You See Darling Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Misery In My Heart Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Let's Have A Ball Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Let Me Hear You Call My Name Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
I'm Wondering And Wondering Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
Lonely Boy Ray Charles  —  Blues In A Sentimental KeyNewsound 2000CD
He Ain't Got Rhythm Teddy Wilson and His Orchestra  —  He Ain't Got Rhythm / This Year's KissesVocalionSH
This Year's Kisses Teddy Wilson and His Orchestra  —  He Ain't Got Rhythm / This Year's KissesVocalionSH
Introduction into Fine and mellow Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
What a little moonlight can do Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
Fooling myself Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
Easy to remember Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
You've changed Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
Ghost of a chance Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
Willow weep for me Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
Stormy weather Billie Holiday  —  Billie Holiday Volume llEverest RecordsLP
They can't take that away from me Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Swing brother swing Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Do you know what it means to miss New Orleans Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
I don't stand a ghost of a chance with you Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
I cover the waterfront Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
All of me Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Keep on rainin' Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Lover come back to me Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Stormy weather Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Willow weep for me Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
I love you Porgy Billie Holiday  —  Jazz live and rarePandoraLP
Please Tell Me Now Billie Holiday acc by Gordon Jenkins and his Orchestra  —  Please Tell Me Now / Somebody's On My MindBrunswickSH
Somebody's On My Mind Billie Holiday acc by Gordon Jenkins and his Orchestra  —  Please Tell Me Now / Somebody's On My MindBrunswickSH
Body and soul Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY AND HER ORCHESTRAVocalionSH
What is this going to get us? Billie Holiday  —  BILLIE HOLIDAY AND HER ORCHESTRAVocalionSH
This Can't Be Love Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
I Got It Bad (And That Ain't Good) Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Body And Soul Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Too Close For Comfort Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Lullaby Of Birdland Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
I've Got a Crush On You Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
I'm Gonna Sit Right Down And Write Myself Letter Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
April In Paris Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Airmail Special Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
I Can't Give You Anything But Love Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Nice Work If You Can et It Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Willow Weep For Me Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
My Man Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Lover Come Back to Me Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Lady Sings The Blues Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
What A little Moonlight Can Do Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
I'll Remember April Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Body And Soul Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Skyliner Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Introduction To Midnight Sun Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Love Is Here To Stay Ella Fitzgerald & Billie Holiday  —  50th Anniversary at NewportVerveCD
Abbruch nach 100 Einträgen

top ↑

Info:

Billie Holiday wurde vor der Annahme ihres Künstlernamens meist Eleanora Fagan genannt, auch wenn ihre Geburtsurkunde den Namen Elionora Harris aufweist. Später erhielt sie von ihrem Freund Lester Young den Spitznamen Lady Day.
Ein Großteil der Informationen über ihre Kindheit beruhen auf ihrer Autobiografie Lady Sings the Blues, die sie ab 1956 dem Journalisten William Dufty diktierte, deren Wahrheitsgehalt allerdings umstritten ist. Bereits der erste Satz deutet ihre ganz persönliche Sicht auf die Lebensumstände ihrer Kindheit an: „Mam und Dad waren noch Kinder, als sie heirateten. Er war achtzehn, sie war sechzehn, und ich war drei.“ Tatsächlich war ihre Mutter bei der Geburt der Tochter neunzehn Jahre alt, und sie war mit Billies vermutlichem leiblichen Vater nie verheiratet und lebte mit ihm nie unter einem Dach.
Ihre Mutter Sarah „Sadie“ Fagan (geborene Harris) (1896–1945) behauptete, Clarence Halliday (1898–1937) alias: Clarence Holiday sei Billies leiblicher Vater, ein Jazz-Gitarrist, der später unter anderem im Fletcher Henderson Orchestra spielte. Nach Billies Geburt arbeitete sie eine Zeit lang als Serviererin in Zügen, weshalb Billie im Laufe ihrer ersten zehn Lebensjahre größtenteils bei der Schwiegermutter ihrer Halbschwester, Martha Miller, in Baltimore aufwuchs. Als Billie elf Jahre alt war, eröffnete ihre Mutter das Restaurant The East Side Grill, in dem das Mädchen oft viele Stunden arbeiten musste. Kurze Zeit später brach sie die Schule ab.
Am 24. Dezember 1926, Billie war elf Jahre alt, entdeckte ihre Mutter, als sie von der Arbeit zurückkam, wie ihr Nachbar, Wilbur Rich, gerade das Kind vergewaltigte.[6] Rich wurde verhaftet, und Billie kam „zu ihrem Schutz“ in das katholische Erziehungsheim The House of the Good Shepherd. Mit zwölf wurde Billie aus dem Erziehungsheim entlassen. Kurz darauf begann ihre Mutter, in einem Bordell zu arbeiten. Billie arbeitete dort ebenfalls als Botenmädchen. Hier lernte sie auf dem Grammophon des Etablissements die Musik von Louis Armstrong und Bessie Smith kennen. Nach ein paar Monaten wurden Mutter und Tochter während einer Razzia verhaftet. Danach zog die Mutter nach Harlem und ließ ihre Tochter abermals bei Martha Miller zurück.[7] Billie arbeitete damals vermutlich noch einige Zeit in einem Bordell in Baltimore als Prostituierte. In dieser Zeit begann sie mit dem Singen. Anfang 1929 folgte sie dann ihrer Mutter nach New York. Die dortige Vermieterin, Florence Williams, betrieb ein Bordell, in dem Mutter und die dreizehnjährige Tochter „für 5 $ pro Freier“ als Prostituierte arbeiteten. Am 2. Mai 1929 kam es erneut zu einer Razzia, und wieder wurde Billie verhaftet und kam ins Gefängnis. Erst im Oktober desselben Jahres wurde sie wieder entlassen.

1929 begann Elinore Harris in Clubs unter dem Namen aufzutreten, unter dem sie bekannt wurde: Billie Holiday. Er setzt sich zusammen aus dem Vornamen der Schauspielerin Billie Dove und dem Nachnamen ihres vermutlichen Vaters Clarence Holiday,[9] wobei sie ihren Nachnamen anfänglich noch Halliday schrieb.

1929–1931 trat sie zusammen mit ihrem Nachbarn, dem Tenorsaxofonisten Kenneth Hollan, in Clubs wie dem Grey Dawn, dem Pod’s and Jerry’s und dem Brooklyn Elks’ Club auf.[10]

Anfang 1933 wurde sie von den Plattenproduzenten John Hammond und Bernie Hanighen entdeckt, die von ihrem Improvisationstalent beeindruckt waren. Man organisierte im November 1933 Aufnahmen mit Benny Goodman für die Achtzehnjährige. Sie nahmen die Songs Your Mother’s Son-In-Law und Riffin’ the Scotch auf; Letzterer wurde mit einer Auflage von 5.000 Stück Billie Holidays erster Hit.

1935 sang sie Saddest Tale in Duke Ellingtons Symphony in Black: A Rhapsody of Negro Life.

Im gleichen Jahr nahm Hammond die aufstrebende Künstlerin für Brunswick Records unter Vertrag. Hier nahm sie, zusammen mit dem Jazzpianisten Teddy Wilson, bekannte Stücke im neu aufkommenden Swing-Stil für die immer populärer werdenden Jukeboxes auf. Holiday konnte bei diesen Aufnahmen frei improvisieren und erfand dabei jenen einzigartigen, höchst eigenwilligen Stil, mit den Melodien frei zu spielen, der zu ihrem Markenzeichen werden sollte. Zu ihren Aufnahmen aus der ersten Session gehörten What a Little Moonlight Can Do und Miss Brown to You, zwei Titel, die der Plattenfirma anfangs nicht besonders zusagten. Doch als die Platten erfolgreich verkauft wurden, begann man auch Platten unter ihrem eigenen Namen zu produzieren.[11] Wilson und Holiday nahmen viele populäre Songs der damaligen Zeit auf und machten sie damit zu Jazzklassikern. Stephan Richter schreibt hierzu: (…) in Wahrheit lebten in Holidays Liedern nicht die Komponisten auf, sondern ihre Stimme, ihre Persönlichkeit, die jedes Wort zu ihrem eigenen macht, jede Textzeile in ihrem Sinn neu schreibt.[12]

An vielen dieser Aufnahmen wirkte auch Lester Young mit, mit dem sie fortan eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Er gab ihr den Spitznamen Lady Day, sie nannte ihn Prez. Außerdem meinte Young, ihre Mutter sollte den Spitznamen The Duchess („Die Herzogin“) erhalten, wenn ihre Tochter Lady heißt.

Da die Lieder nicht aufwendig arrangiert, sondern über weite Teile improvisiert wurden, waren diese Aufnahmen für Brunswick nicht teuer. Holiday bekam dafür eine Einmalzahlung und erhielt keinerlei Geld aus den Plattenverkäufen und Radioaufführungen, obwohl sich Aufnahmen wie I Cried for You 15.000 Mal und mehr verkauften, was ungefähr das Fünffache sonstiger Brunswick-Platten ausmachte.

1939 sang sie erstmals den Song Strange Fruit, der auf dem gleichnamigen Gedicht des jüdischen Lehrers Abel Meeropol (alias Lewis Allan) basiert und eindringlich die Lynchjustiz an Schwarzen thematisiert. Während die Produzenten von Columbia das Thema „zu heiß“ fanden, erklärte Commodore Records sich bereit, es aufzunehmen, und die Platte wurde einer ihrer größten Erfolge. Seither verband das Publikum Billie Holiday mit diesem Stück und wollte es immer wieder von ihr hören. Die Aufführungen im Café Society waren minutiös inszeniert; bevor sie das Stück sang, ließ sie das Publikum vorher von den Kellnern um Ruhe bitten. Das Licht wurde während des langen Intros heruntergedimmt und ein einziger Scheinwerfer erhellte Billie Holidays Gesicht. Mit dem Verklingen des letzten Tons erlosch das Licht, worauf sie dann im Dunkeln verschwand.[17]

Billie Holiday war ein Star geworden. Ihre Mutter Sadie Fagan nannte ihr Restaurant jetzt Mom Holiday. Gleichzeitig verspielte sie das Geld ihrer Tochter beim Würfeln. Als Billie Holiday eines Abends Geld von ihr haben wollte, zeigte ihre Mutter ihr die kalte Schulter. Angeblich verließ Billie Holiday daraufhin fluchend das Restaurant und rief: "God bless the child that’s got its own!", woraus später die Titelzeile des Liedes God Bless the Child werden sollte. Der Song erreichte Platz 3 in den Billboards des Jahres und verkaufte sich über eine Million Mal.[18]

1943 schrieb das Life Magazine über Billie Holiday, sie besitze den individuellsten Stil aller populären Sängerinnen und werde damit von vielen kopiert.[19]

Bevor sie 1944 Lover Man für Decca aufnahm, flehte sie ihren Produzenten Milt Gabler an, wie Ella Fitzgerald und Frank Sinatra Streicher für die Aufnahme zu bekommen. Als sie dann am 4. Oktober ins Studio kam, war sie zu Tränen gerührt, weil sie dort tatsächlich ein Streicherensemble erwartete. Von da an wurde ihre Stimme häufiger von Streichern untermalt.[20]

Billie Hollyday in Washington 1948 mit Al Dunn (Trommler), Bobby Tucker (Pianist) und Benny Fonsville (Bassist).
Billie Holliday im Club Bali in Washington (1948)
Einen weiteren Erfolg erlebte Holiday, als sie 1944 in der Metropolitan Opera in New York als erste Jazz-Sängerin gefeiert wurde.

Der Auftritt im Film New Orleans (1946) neben ihrem Vorbild Louis Armstrong war für sie und ihre Fans hingegen enttäuschend. Sie durfte nur eine solche Rolle spielen, wie sie Hollywood damals für Schwarze meistens vorgesehen hatte, nämlich das „Dienstmädchen“. Billie, die glaubte, sich selbst spielen zu dürfen, war maßlos enttäuscht. Während der Dreharbeiten ließ sich außerdem ein Problem nicht mehr verbergen, das sie schon seit den frühen 1940er Jahren begleitete: ihre Heroinsucht. Joe Guy, ihr Ehemann und Dealer, erhielt deshalb Set-Verbot.

Am 16. Mai 1947 wurde Billie Holiday wegen Drogenbesitzes verhaftet. Im darauffolgenden Prozess bekannte sie sich schuldig und bat darum, in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden, nachdem ihr Anwalt ihr hatte ausrichten lassen, er habe keine Lust, sie in dem Verfahren zu vertreten.[22] Sie erhielt eine Gefängnisstrafe, kam ins Alderson Federal Prison Camp in West Virginia und wurde am 16. März 1948 wegen guter Führung vorzeitig entlassen. Ihr Manager Ed Fishman wollte daraufhin ein Konzert in der Carnegie Hall veranstalten, doch Holiday zögerte, da sie nicht wusste, ob das Publikum nach ihrer Verhaftung noch zu ihr stehen würde. Schließlich gab sie nach. Das ausverkaufte Konzert vom 27. März 1948 wurde zu einem beispiellosen Erfolg.

Aufgrund ihrer Vorstrafe hatte Holiday ihre Cabaret-Lizenz verloren und durfte nicht an Orten mit Alkoholausschanklizenz auftreten, was ihr Einkommen erheblich minderte, zumal sie immer noch nicht angemessen an den Lizenzen beteiligt wurde (1958 erhielt sie einen Scheck über 11 Dollar für Lizenzgebühren).[23]
Am 22. Januar 1949 wurde sie erneut wegen Drogenbesitzes festgenommen.

Mit den 1950er Jahren begann ihr gesundheitlicher Abstieg. Weiterhin hatte sie Beziehungen mit gewalttätigen Männern, Entzugsversuche blieben erfolglos. Der Drogenkonsum wirkte sich auch auf ihre Stimme aus: In ihren späteren Aufnahmen bei Verve Records weicht ihr jugendlicher Elan zusehends einer merklichen Schwermut.

1956 erschien ihre Autobiografie Lady Sings the Blues. Die gleichnamige LP enthielt bis auf den Titelsong keine neuen Aufnahmen, wurde jedoch vom Billboard Magazine als „würdige musikalische Ergänzung ihrer Autobiografie“ gelobt.[24]

Im November dieses Jahres hatte sie ihre letzten beiden ausverkauften Konzerte in der Carnegie Hall, was für jeden Künstler eine große Auszeichnung ist, besonders jedoch für eine schwarze Sängerin in den späten 1950er Jahren. 13 Aufnahmen aus dem zweiten Konzert erschienen 1961 postum auf dem Album The Essential Billie Holiday – Carnegie Hall Concert. Gilbert Milstein von der New York Times schrieb dazu in seinem Covertext:

„Die Probe war zusammenhangslos, ihre Stimme klang dünn und schleppend, ihr Körper müde gebeugt. Aber ich werde niemals die Metamorphose an diesem Abend vergessen. Das Licht erlosch, die Musiker begannen zu spielen und die Erzählung begann. Miss Holiday trat zwischen den Vorhängen hervor in das sie erwartende Scheinwerferlicht, in eine weiße Robe gehüllt und mit einer weißen Gardenie im schwarzen Haar. Aufrecht und schön, souverän und lächelnd. Und als sie den ersten Teil ihrer Erzählung beendet hatte, begann sie zu singen – mit unverminderter Kraft – mit all ihrer Kunst. Ich war sehr bewegt. Mein Gesicht und meine Augen brannten in der Dunkelheit. Und ich erinnere mich an eine Sache. Ich lächelte.“

Anfang 1959 fand ihr Arzt heraus, dass sie unter Leberzirrhose litt, und verbot ihr das Trinken. Nach kurzer Abstinenz trank sie allerdings weiter. Im Mai hatte sie zehn Kilogramm Gewicht verloren. Am 31. Mai 1959 wurde sie ins Metropolitan Hospital eingeliefert, wo sie unter entwürdigenden Umständen starb; Polizisten standen um das Krankenbett herum, um sie wegen Drogenbesitzes zu verhaften.

Als sie starb, hatte sie 0,70 US-Dollar auf dem Konto und ein Zeitschriftenhonorar von 750 Dollar in bar bei sich.[25]

Holiday wurde auf dem Saint Raymonds Cemetery in der Bronx bestattet (Wikipedia).