Suche nach:
5741 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Marclay, Christian
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1955
Instrumente: tt
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Marclay, Christian" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Christian Marclay & Günter Müller  —  LIVEimprovisationsFor 4Ears RecordsCD 5131994CD
 Christian Marclay Elliott Sharp  —  High NoonIntakt RecordsCD 0631999CD
 David Moss  —  FULL HOUSEMoers MusicMOMU 20101983-84LP
 Fred Frith  —  "The Technology Of Tears" and other Music for Dance and TheatreRecRecRec 201988LP
 John Zorn  —  CobraHat ArtCD 604011986CD
 John Zorn  —  CobraHat ArtCD 604021985CD
 John Zorn  —  SPILLANEElektra979 172-11986LP
 Michael Lytle & Cartwright George & Moss David  —  Meltable Snaps - It Points BlankNo Man's Landnml 8604cd1985CD
 Michael Lytle - George Cartwright - David Moss  —  MELTABLE SNAPS IT POINTS BLANKNo man's landLC 85381985LP
 October Meeting 87  —  1Bimhuis RecordsBimhuis 0011987CD
 Sato Michihiro  —  RodanHat HutCD 60151989CD
 Telefonia  —  Selected Soundscape no.2For 4Ears RecordsCD 4081991CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Die Eltern von Christian Marclay sind Schweizer, er wuchs in Genf auf und studierte ab 1975 Bildende Kunst an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf. 1977 zog er in die USA und studierte Bildhauerei am Massachusetts College of Art in Boston. Ursprünglich vom Fluxus inspiriert, erforscht Marclay mit seinen Werken die gemeinsamen Muster von Ton, Fotografie, Video und Filmkunst. 1979 gründete er mit dem Gitarristen Kurt Henry die Performance-Gruppe «The Bachelors, even» und realisierte seine ersten Stücke mit Platten und Plattenspieler. Somit gehört er zu dem Miterfindern des Turntablism. Daneben entwickelte er monumentale skulpturale Arbeiten wie Endless Column (1988) und Drumkit (1999).
Für seine Performances benutzt er Schallplatten und andere Tonträger, die er manipuliert, verformt, oder sogar zerstört, um Soundeffekte wie Endlosschleifen zu erzielen. Marclay sagt von sich selbst, dass er im Allgemeinen preiswerte gebrauchte Schallplatten aus Second-Hand Läden bevorzugt.
Er hat mit Künstlern und Musikern wie John Zorn, Butch Morris, Shelley Hirsch, William Hooker, Otomo Yoshihide und Okkyung Lee, Günter Müller, Flo Kaufmann und CCMC zusammengearbeitet. 2009 gewann er den Prix Meret Oppenheim.
Bei der Eröffnung der 54. Biennale di Venezia am 4. Juni 2011 erhielt er den Goldenen Löwen als bester Künstler für seine Arbeit The Clock (2010). „Record without a Cover“ wurde in die Wireliste The Wire's "100 Records That Set The World On Fire (While No One Was Listening)" aufgenommen. Für The Clock erhielt er 2011 den Boston Society of Film Critics Award für den besten Schnitt.
Er lebt seit 1980 in New York und London. 2013 wurde Christian Marclay in New York zum Mitglied (NA) der National Academy of Design gewählt.