Suche nach:
68058 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ostertag, Bob
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1957
Instrumente: samp keyb
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Ostertag, Bob":
     
Bob Ostertag — 2001
Geschenk von JazzTime
 Bob Ostertag
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 4

Alben auf denen " Ostertag, Bob" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bob Ostertag  —  Say No MoreRecRecRecdec 591993CD
 Fred Frith  —  Step Across The BorderRecRecrecDec 301979CD
 Fred Frith - Bob Ostertag - Phil Minton  —  Voice Of AmericaRecRecRecDec 9073 nr631982CD
 Ostertag  —  Attention SpanRecRecRecDec 331989CD
4 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ostertag, der seit seiner Jugend in Colorado Gitarre spielte und eigene Kompositionen mit einem Highschool-Ensemble probte, studierte ab 1976 am Oberlin Conservatory of Music. Dort wendete er sich dem Synthesizer zu und gründete mit Ned Rothenberg und Jim Katzin ein Improvisationsensemble. Nachdem er mit Anthony Braxton in Europa konzertierte, zog er nach New York City, wo er rasch mit John Zorn, Fred Frith, Zeena Parkins und anderen Musikern der Downtown-Avantgarde zusammenarbeitete. Nach ersten, nur wenig beachteten Alben, einigen Jahren politischer Tätigkeit, unter anderem in El Salvador, und einer Tour mit Fred Friths Keep the Dog erregte er 1990 mit Attention Span Aufsehen, wo er Soli von Zorn und Frith auseinandernahm und neu zu einer digitalen Textur verknüpfte. Im Album Sooner or Later zeigte er aus der Perspektive einer Fliege, wie ein Junge in Nicaragua seinen Vater, einen Sandinisten begrub. 1992 komponierte er für das Kronos Quartet All the Rage (in Zusammenarbeit mit David Wojnarowicz, dem er nach seinem unzeitigen, AIDS-bedingten Tod Burns Like Fire widmete). 1993 gründete er das Quartett Say No More mit Phil Minton, Mark Dresser und Gerry Hemingway, mit dem er reale und virtuelle Begegnungen interagieren ließ. 1999 wechselte er zum Laptop, was ihm erlaubte, Soloimprovisationen live aufzuführen.

2006 veröffentlichte Ostertag, soweit dies möglich war, seine Aufnahmen unter einer nicht-kommerziellen Creative-Commons-Lizenz.

Derzeit ist Ostertag Professor für technokulturelle Studien an der University of California, Davis (Wikipedia).