Suche nach:
7432 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Lande, Art
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: p d
Weblink: www.artlande.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Lande, Art":
     
Art Lande Art Lande
Art Lande
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Lande, Art" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Lande  —  Jazz Meeting 1Four Leaf CloverFLC 50191973LP
XArt Lande and the Rubisa Patrol  —  DESERT MARAUDERSECM RecordsECM 11061977LP
XArt Lande solo  —  The Eccentricities of Earl DantArch RecordsS-17691977LP
XArt Lande, Mark Isham, Bill Douglass, Glenn Cronkhite  —  Rubisa PatrolECM RecordsECM 10811976LP
 Heiri Känzig  —  AwakeningBellaphonCDLR 450671992CD
 Jan Garbarek / Art Lande  —  Red LantaECM Records10381973LP
 Malcolm Green  —  As Times Goes ByEbony86 008 361986LP
 Malcolm Green  —  As Times Goes By With Art LandeSuisa86 008 361986LP
 Marek Balata, Art Lande, Günter Wehinger  —  TrilogyGEWICDG491997CD
 Mark Isham  —  We BeginECM Records13381987LP
 Nguyen Le  —  MiraclesMusidisc5001021990CD
 Nguyen Le  —  ZanzibarMusidic500 3521992CD
 Nguyên Lê Quartet  —  Walking on the Tiger's TailACT9432-22004CD
 Remo Rau Project  —  VOYAGE TO THE STARS (Reise zu den Sternen)unit RecordsUTR-40131985LP
 Spiro - Giacopuzzi  —  FrontalPlainispharePAV 8161986LP
 Various  —  Live At Bird's Eye Jazz Club Call It WachawannaLabeLabe 072004-05CD
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Art Lande wuchs auf Long Island auf und begann mit fünf Jahren mit klassischem Klavierspiel. Sein Vater, ein Jazzpianist, war mit Teddy Wilson befreundet und machte ihn frühzeitig mit der Musik Dizzy Gillespies, Oscar Petersons und Sarah Vaughans bekannt.

Er ging 1969 nach San Francisco und später nach Berkeley. Dort gründete Lande eine Formation mit dem Schlagzeuger Glenn Cronkhite, dem Saxophonisten Mel Martin und dem Bassisten Eliot Zigmund, mit der er 1973 auf dem Montreux Jazz Festival auftrat. Im gleichen Jahr nahm er mit Ted Curson und Janne Schaffer auf und veröffentlichte er sein erstes Album mit Eigenkompositionen für ECM Records, wo er im Duo mit dem Saxophonisten und Flötisten Jan Garbarek spielt. Der Titel des Albums, Red Lanta, war ein Anagramm seines Namens, was er noch öfter in den Titeln seiner Kompositionen verwenden sollte.

Im Jahr 1976 gründete Lande das Quartett Rubisa Patrol, mit Trompeter Mark Isham, dem Bassisten Bill Douglass und Glenn Cronkhite. Dieser wurde später durch Kurt Wortmann ersetzt. Rubisa Patrol spielte sowohl Jazzstandards als auch Eigenkompositionen. Sie spielten in der Bay Area von San Francisco und tourten oft durch Europe. Die Gruppe spielte zwei Alben für ECM ein: Rubisa Patrol (1976) und Desert Marauders (1977). Dann veröffentlichte die Band noch ein drittes Album, The Story Of Ba-Ku (1978), auf einem kalifornischen Label. Außerdem arbeitete Lande mit Paul McCandless, Gary Peacock und Dave Samuels zusammen.

Seit den frühen 1980er Jahren konzentrierte sich Lande mehr auf die Lehrtätigkeit. Er unterrichtete zunächst am Cornish Institute in Seattle. Nach 1983 arbeitete Lande für drei Jahre in der Schweiz, wo er an der Jazzschule in St. Gallen lehrte. 1987 ging er nach Boulder, Colorado, um an der Naropa University zu unterrichten. Außerdem spielte Lande seitdem neben seiner Lehrtätigkeit dort mit lokalen Musikern. Seit Mitte der 1990er Jahre spielt Lande auch Schlagzeug in verschiedenen Gruppen.

Art Lande gilt als brillanter Pianist in der Tradition von Bill Evans (Down Beat) und überzeugt durch seinen Set impressionistischer Kammermusik für ein Quartett, in der er eine Atmosphäre nächtlicher Stille kreierte. Seine Reputation in Europa erwarb sich Lande durch seine kurze Liaison mit dem Jazzlabel ECM, für das er zwischen 1973 und 1981 drei Alben unter eigenem Namen einspielte sowie Jan Garbarek und Mark Isham auf deren ECM-Alben in dieser Zeit begleitete (Wikipedia).