Suche nach:
75223 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Roker, Mickey
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1932
Todesjahr: 2017
Instrumente: d
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Roker, Mickey":
     
Mickey Roker d — 2002 Mickey Roker d — 2002

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 158
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Roker, Mickey" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 ACT Live In Montreux  —  ACT Live In MontreuxACT9001-21998CD
 Art Farmer Quintet  —  Time And The PlaceCBSCS 94491966LP
 Astrud Gilberto  —  ASTRUD GILBERTO NOWPerception, One wayOW-5111972LP
 Astrud Gilberto  —  NowPerception RecordsPE 21 5111972LP
 Ben Webster  —  LIVE AT PIO'SEnjaENJA 20381964LP
 Benny Carter & Dizzy Gillespie  —  Carter, Gillespie, Inc.Pablo Records2310 7811976LP
 Bobby Hutcherson  —  San FranciscoBlue NoteBST 843621973LP
 Bobby Jones  —  THE ARRIVAL OF BOBBY JONESCOBBLESTONECST 90221972LP
XBobby Jones  —  The Legacy Of Bobby JonesMuse RecordsMR53301972LP
 Bobby Timmons Quartet  —  LIVE AT THE CONNECTICUT JAZZ PARTYChiaroscuroCR-20301960'sLP
 Charles Kynard  —  The Soul BrotherhoodPrestigePRCD-24257-21969CD
 Count Basie & His Orchestra  —  Ella & Basie A Perfect MatchPablo Records3112-531979CD
 Count Basie - Dizzy Gillespie  —  THE GIFTED ONESPablo Records2310 8331977LP
XCount Basie and his Orchestra  —  On The RoadPablo RecordsD23121121979LP
 Darwin Gross Quintet  —  Darwin's BluesSounds of Soul0972 LP
XDizzy Gillespie  —  BahianaPablo Records2625-7081975LP
XDizzy Gillespie  —  DIZZY GILLESPIE'S BIG 4Pablo Records2310 7191974LP
XDizzy Gillespie and Friends  —  Live in ConcertsSchweizerischer BankvereinP 198531982LP
 Dizzy Gillespie Big 7  —  At Montreux Jazz FestivalPablo Records2310 7491975LP
 Dizzy Gillespie Sextet  —  Dizzy's PartyPablo Records2310 7841976LP
 Dizzy Gillespie Y Machito  —  Afro-Cuban Jazz MoodsPablo RecordsOJC20-447-21975CD
 Dizzy Gillespie's Big 4  —  Dizzy Gillespie's Big 4Pablo Records2310 719*1974LP
XDonald Byrd  —  The CreeperBlue NoteLT-10961967LP
 Duke Pearson  —  It could only happen with youBlue NoteBN-LA317-G1970LP
 Duke Pearson  —  Merry Ole SoulBlue NoteBST 843231969LP
 Duke Pearson  —  NOW HEAR THISBlue NoteBST 843081968LP
 Duke Pearson  —  PRAIRIE DOGAtlanticSD 30051966LP
 Duke Pearson  —  Sweet Honey BeeBlue Note95974 21966CD
 Duke Pearson  —  WAHOO!Blue NoteBST 841911964LP
 Duke Pearson and Orchestra  —  I DON'T CARE WHO KNOWS ITBlue Note8 35220 11970LP
 Duke Pearson's Big Band  —  IntroducingBlue NoteBST 842761967LP
 Dusko Goykovich  —  Portrait A 70th Birthday CelebrationEnjaENJ-9427 21959-99CD
 Dusko Goykovich  —  Soul ConnectionEnjaENJ-8044 21993CD
XElla Fitzgerald acc. by Count Basie and his Orchestra  —  Ella and Basie - A Perfect MatchPablo RecordsD23121101979LP
 Gene Ammons  —  BIG BAD JUGPrestigePR 100701972LP
 Gene Ammons  —  Get My OwnPrestige100581972LP
 Gene Harris Trio  —  THE GENE HARRIS TRIO PLUS ONEConcordCJ-3031985LP
 Gig Gryce  —  THE RAT RACE BLUESPrestigeNJ 8262 oder OJC-0811960LP
 Hank Jones  —  Darji MeetsTimeless RecordsSJP 1711982LP
 Hank Jones  —  Groovin' HighMuse RecordsMR51691978LP
 Herbie Hancock  —  Herbie HancockBlue Note47893721962 - 1968CD
 Herbie Hancock  —  SPEAK LIKE A CHILDBlue NoteBST 842791968LP
 Herbie Hancock  —  The Best Of Herbie HancockBlue NoteBST-899071962-1969LP
 Herbie Mann  —  STONE FLUTEEmbryoSD 5201969LP
 Horace Silver  —  ALL HORACE SILVER - THE UNITED STATES OF MIND / PHASE 3Blue Note844201970-72LP
 Horace Silver  —  In Pursuit Of The 27th ManBlue Note7243 5357 58231972CD
 Horace Silver  —  In Pursuit of The 27th ManBlue NoteBN-LA054-F1972LP
 Horace Silver  —  SERENADE TO A SOUL SISTERBlue NoteBST 842771968LP
 Horace Silver Quintet / Sextet  —  Total Response / The United States Of Mind / Phase 2Blue NoteBST 843681970LP
 Horace Silver Quintet with Vocals  —  THAT HEALIN' FEELIN'Blue NoteBST 843521970LP
 International Jazzfestival Berne  —  Berne, Baby, BerneMaerian Records1976941-21978-92CD
 J.J. Johnson + Al Grey  —  "Things Are Getting Better All The Time"Pablo RecordsOJC 745 / 2312-1411983LP
 Joe Henderson  —  The Blue Note YearsBlue NoteCDP 7 89287 21963-90CD
 Joe Locke & The Milt Jackson Tribute Band  —  Rev ElationSharp Nine RecordsCD 1033-22005CD
 Joe Williams and Friends  —  AT NEWPORT '63RCALPM 27621963LP
 Jon Faddis  —  YoungbloodPablo Records2310 7651976LP
 Junior Mance & Joe Temperley  —  MonkChiaroscuroCR(D)3702000CD
 Junior Mance Trio  —  Happy TimeRiversideJLP 771963LP
 Junior Mance Trio  —  Happy TimeRiversideJLP 77 / JLP 9771963LP
XJunior Mance Trio  —  JUNIOR'S BLUESRiversideRM 447 / RS 94471962LP
 Lee Morgan  —  LIVE AT THE LIGTHOUSEBlue NoteBST-899061970LP
 Lee Morgan Quintet  —  Live At The "Both / And"Fresh Sound RecordsFSR-CD 1401970CD
 Lee Morgan Quintet  —  SPEEDBALLTRIPTLP-50201970LP
 Mary Lou Williams  —  Free SpiritsSteeple Chase RecordsSCS 10431975LP
 Mary Lou Williams  —  ZONINGMary RecordsMary 1031974LP
XMary Lou Williams and Cecil Taylor  —  EMBRACEDPablo Records2331 1281977LP
 Mary Lou Williams and Cecil Taylor  —  EMBRACEDPablo Records2620 108 (Stereo)1977LP
XMary Lou Williams Trio  —  Free SpiritsSteepleChase RecordsSCS-10431975LP
 Mary Lou Williams Trio  —  FREE SPIRITSSteepleChase RecordsSCCD-310431975CD
 McCoy Tyner  —  LIVE AT NEWPORTImpulseIMPL 80101963LP
 McCoy Tyner  —  LIVE AT NEWPORTImpulseA-48 (Stereo)1963LP
 Michael Longo  —  FunkiaGroove Marchant5250000LP
 Michael Longo, Joe Farrell, Ron Carter, Randy Brecker  —  I GIGANTI DEL JAZZ, 48CURCIO / I Giganti del JazzGJ-481970'sLP
 Mike LeDonne  —  To Each His OwnDouble-Time RecordsDTRCD-1351990CD
 Mike Longo  —  "Talk With The Spirits"Pablo Records2310 7691976LP
 Mike Longo  —  The AwakeningMainstream RecordsMRL 3571972LP
 Milt Jackson  —  BEBOPEast West790 991-11988LP
 Milt Jackson  —  Brother Jim Milt Jackson And His Gold Medal WinnersPablo Records2310-9161985LP
 Milt Jackson  —  It Don't Mean A Thing If You Can't Tap Your Foot To ItPablo RecordsJ33J 200471984CD
 Milt Jackson  —  Memories of Thelenious Sphere MonkPablo Records28MJ 32081982LP
 Milt Jackson  —  Memories Of Thelonious Sphere Monk - Milt Jackson in LondonPablo Records2308-2351982LP
 Milt Jackson  —  Memories Thelonious MonkPablo RecordsOJCCD-851-21982CD
 Milt Jackson  —  OlingaCTI RecordsCTI 60461974LP
 Milt Jackson  —  The Best Of ...CTI Records0063.0451972LP
 Milt Jackson & The Hip String Quartet  —  Milt Jackson & The Hip String QuartetVerveSW 915691968LP
 Milt Jackson Big 4  —  At The Montreux Jazz Festival 1975Pablo RecordsJ33J 200221975CD
 Milt Jackson Big Four  —  At the Montreux Jazz Festival 1975Pablo Records2310 7531975LP
 Milt Jackson Quartet  —  A London BridgePablo Records2310-9321982LP
 Milt Jackson Quartet  —  All Too SoonPablo Records2312-1171980LP
 Milt Jackson Quartet  —  All Too SoonPablo RecordsOJC-4501980LP
 Milt Jackson Quartet  —  Mostly DukePablo RecordsOJCCD-968-21982CD
 Milt Jackson Quartet  —  QuadrantPablo Records2310-8371977LP
 Milt Jackson Quartet  —  Soul RoutePablo Records2310-9001983LP
 Modern Jazz Quartet  —  40 years of MJQView Video Jazz Series  VHS
 Modern Jazz Quartet  —  40th Anniversary TourDVWWJMJQ401992DVD
 Nat Adderley  —  NATURAL SOULMilestone RecordsMSP 90091963LP
 Oscar Peterson  —  Birthday Celebration 75thPablo RecordsPACD 004-21972-81CD
 Oscar Peterson  —  SkolPablo RecordsOJCCD-496-2*1979CD
 Oscar Peterson-Stephane Grappelli Quartet  —  "SKOL"Pablo RecordsPJC-4962308-232 / 2308-232 (ähnliches Cover)1979LP
 Oscar Peterson-Stephane Grappelli Quartet  —  SkolPablo RecordsOJCCD-496-2/21979CD
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

„Mickey“ Roker wuchs bis zum zehnten Lebensjahr bei seiner Mutter und ihrem jüngeren Bruder Walter Bowe in armen Verhältnissen auf. 1942 starb seine Mutter und die Großmutter brachte sie zu Verwandten nach Philadelphia. „Mein Onkel Walter kümmerte sich um mich. Weil er der Mann in der Familie war, ging er mit fünfzehn Jahren arbeiten.“[3] Walter Bowe teilte die Liebe zum Jazz mit seinem Neffen und hörte das Philadelphia Radio. „Onkel Walter wollte selber spielen, aber er war mit der Arbeit zu beschäftigt.“[3] Walter Bowe kaufte die ersten Jazzplatten und bald das erste, ein kleines Schlagzeug für Mickey. Als Teenager war Mickey Roker ein früher Stammgast der Clubs und er bewunderte Philly Joe Jones. Als junger Mann war er Zeuge einer Jazzkultur in Philadelphia, die heute nicht mehr existiert. Er hörte dort Musiker wie Miles Davis im Showboat, J. J. Johnson im Peps Star Bar, und Clifford Brown und Dizzy Gillespie kamen in die Clubs der Stadt. Ohne die Fürsorge seines Onkels Walter Bowe für ihn und seine Mutter hätte er, wie er sagt, nie Schlagzeug gespielt.[3]

1956 heiratete Mickey Poker; mit seiner Frau Priscilla hatte er zwei Kinder, Ronald und Debra. 1957 spielte er ein Sechstage-Engagement in der Peps Star Bar mit Gloria Lynne und Jimmy Heath. Dort wurden Lee Morgan und Clifford Brown auf ihn aufmerksam.

Bob Cranshaw traf Mickey Roker 1957. Der Schlagzeuger spielte mit Ray Bryant in Chicago. Als eines Abends Arthur Harper, der Bassist, verschlief, übernahm der bei solchen Gelegenheiten stets präsente Bob Cranshaw den Job. „Jedes Mal wenn ich nach Chicago kam, sah ich mir die Arbeit der Musiker an. Wenn jemand zu spät kam, war ich bereit einzuspringen und zu spielen“, sagte Cranshaw[3]. Das erste, was Bob Cranshaw an Mickey Roker entdeckte, war sein Humor. „Er brachte mich zum Lachen.“[3] 1961 spielten die beiden einen Gig mit der Gigi Gryce Band in Chicago. Später in diesem Jahr, als Roker mit Mary Lou Williams im Hickory House in New York spielte, feuerte sie ihren Bassisten Larry Gales und Bob Cranshaw kam sofort. Cranshaw spielte liebend gern mit Mickey Roker: „Mickey ist so geschmackvoll. Er ist gefühlvoll, versteht was von Dynamik und kann ein Stück aufbauen.“[3] Die beiden haben seit 1957 zusammen freischaffend in New York und Chicago gearbeitet. „Nachdem wir einmal zusammenkamen, war es eine Liebesangelegenheit“ sagte Roker, „ein musikalisches Paar“, Cranshaw[3]. Die beiden bildeten 1963 die Basis für das Junior Mance Trio mit dem Sänger Joe Williams bei den regelmäßigen Auftritten im Peps und Showboat (aufgenommen 1963 Newport[4]) und nahmen bald darauf für das Label Blue Note Records auf. Studioaufnahmen mit Stanley Turrentine folgten.

Ihre hervorragende und geschätzte Zusammenarbeit erklärt Mickey Roker so: „Wir spielen swingende bluesige Phrasen innerhalb der Melodie. Wir haben die Avantgarde vermieden und hielten uns an den Mainstream.“ Bob Cranshaw meint dazu: „Meine Sache ist das Gefühl. Ich bin ein Swingbassspieler, der den Takt hält. Es gibt melodische Bassspieler und Solobassspieler. Ich spiele die Grundtöne der Akkorde, mache es griffig und runde es vollständig ab.“[3] Von da ab, beispielsweise dem 1962er Album Junior’s Blues vom Junior Mance Trio, mit dem funkigen Gravy Waltz, spielen Cranshaw und Roker bis in ihre siebziger Jahre zusammen. „Vielleicht gehen wir (musikalisch) ein bißchen weiter, aber wir gehen nicht zu weit, weil wir wollen, dass die Leute es verstehen und genießen.“[3] Auf dem 1966er Album von Stanley Turrentine Rough ’n’ Tumble, von Duke Pearson arrangiert, entfachen sie, besonders auf dem jazzig-souligen Feeling Good den Rhythmus. „Wir machen es einfach und eine Kunst daraus.“[3]

Mickey Roker bekam nun viele Aufträge von Shirley Scott, Sonny Rollins, Milt Jackson und Lee Morgan. Duke Pearson führte Roker über seine Zusammenarbeit mit Cranshaw beim Label Blue Note Records ein. „Herbie Hancock und Hank Jones waren vermutlich die ersten großen Namen die mich anriefen“, sagt Roker über diese Zeit.[3]

In den 1970er Jahren spielte er auf Livealben von Dizzy Gillespie, wie auf dem Montreux Jazz Festival 1975. Für seine Präzision umschreibt Roker ein Kompliment Gillespies: „Wenn Du mit Mickey spielst, kannst Du nach China gehen und wenn Du wiederkommst ist das Tempo dasselbe, als Du gingst.“[3] Roker setzt die Schläge genau auf die Akkordwechsel. Sein Spiel ist mit schnellen dezenten Verzierungen durchsetzt. Mickey Roker spielt selten Soli, aber wenn, dann sind sie explosiv. In Philadelphia ist er als Hausschlagzeuger des 1987 geöffneten Ortlieb Jazz Haus Clubs, den er mit Shirley Scott musikalisch eröffnete, berühmt. In den 1970ern nahm er mit Count Basie und Ella Fitzgerald z. B. A Perfect Match auf.

In den 1980er Jahren war er neben der Clubarbeit auf Tour und nahm mit dem Modern Jazz Quartet, Oscar Peterson, Ray Bryant, Jackson Brown, Ray Brown und Zoot Sims auf.

Sein Hausclub, der Ortlieb Club wurde aufgrund seiner Zusammenarbeit mit Shirley Scott, Benny Nelson, dann Arthur Harper immer bekannter. Als kurioses Relikt der niedergehenden Jazzclublandschaft ebenso mit der niedergehenden Industrie, liebten es die Besucher und waren stolz dort gewesen zu sein. Roker arbeitete außerdem mit dem Tenorsaxophonisten Bootsie Barnes in Philadelphia. Bill Cosby, der mit Barnes arbeitete, versuchte vergeblich Roker für seine Show freizubekommen. Die zunehmend jüngeren im Club gastierenden Musiker begleitete Roker in diversen Stilen vom Hardbop bis zum Avantgarde Jazz eines Archie Shepp. „Es gibt niemanden der ein schnelles Stück so spielt, wie es gespielt werden muss wie Bobby Durham, Duck Scott, Billy James und Mickey, ohne dass er so laut wird, dass man nichts mehr hört“, sagt Jimmy Bruno,[3] ein Jazzgitarrist. Roker spielt ein eher kleines Drumset mit zwei Toms (12 [Hänge-], 15 Zoll [Standtom]), der Snare, ein, zwei Becken, dem Hi-hat und der Basstrommel (18 Zoll).

Mickey Roker war für seine warme sympathische Art bekannt. Er unterstützte junge Musiker, indem er ihnen im Stück den Überblick mit spielerischen Hinweisen zu den Changes verschaffte und damit ihre Soloarbeit ins rechte Licht rückte und sie positiv motivierte. Roker wirkte am halbjährlichen Tribute für den Vibraphonisten Milt Jackson im Ortliebs mit. Außerdem trat er auf dem Bahamas Jazz Festival auf und nahm mit James Moody, Benny Golson, Richard Davis, Jimmy Owens und Hank Jones auf.[3] Mickey Roker spielte samstags in der „Hausband“ von Ortliebs Jazz Haus (Wikipedia).