Suche nach:
8750 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Roidinger, Adelhard
Nationalität: AT
Geburtsjahr: 1941
Todesjahr: 2022
Instrumente: b el-b electr
Weblink: www.adelhardroidinger.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Roidinger, Adelhard" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anthony Braxton  —  Seven Compositions (Trio) 1989HatologyHAT 6581989CD
 Barrelhouse Jazzband  —  25 JAHRE BARRELHOUSE JAZZBAND FRANKFURTIntercordINT 155.0301959-77LP
 Erich Kleinschuster Sextett  —  Erich KleinschusterMPS29 21356-0 (Stereo)1971LP
 European Jazz- Consensus  —  Four For SlaviaEMI Records066-328551977LP
 Hans Koller  —  KunstkopfindianerMPS Records2122019-21975LP
 Hans Koller Free Sound  —  PhoenixMPS Records2121293-91972LP
 Heinz Sauer Quartet  —  Isolation RowEMI Records066-454231978LP
 Karl Berger  —  WITH SILENCEenja20221972LP
 Tone Jansa  —  GoaJugoton66184 LP
 Urs Leimgruber  —  UngleichHat HutCD 60491990CD
 Urs Leimgruber, Adelhard Roidinger, Fritz Hauser  —  LinesHat HutCD 61491994CD
 Various  —  HEIDELBERGER JAZZ TAGE '73MPS Records21 21913- 51973LP
 Various  —  HEIDELBERGER JAZZTAGE '72MPS Records2921655-1 (Stereo)1972LP
XYosuke Yamashita - Adelhard Roidinger  —  Inner spaceEnja30011977LP
 Zbigniew Seifert  —  We'll Remember ZbiggyMood Records245001974 - 1978LP
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Roidinger, der aus einer Musikerfamilie stammt, erlernte zunächst Klavier, Geige und Gitarre. Erst seit dem sechzehnten Lebensjahr spielte er Kontrabass. Von 1960 bis 1967 studierte er Architektur an der Technischen Universität Graz sowie Kontrabass und Jazzkomposition an der dortigen Universität für Musik.
Seit 1969 spielte Roidinger als Bassist mit Joachim Kühn und Eje Thelin, anschließend mit Karl Berger und von 1971 bis 1975 in Hans Kollers Free Sound. Mit Alan Skidmore, Gerd Dudek und Lala Kovačev gründete er 1976 den European Jazz Consensus, der auch die Alben Four for Slavia und Morning Rise einspielte; mit Kovačev, Allan Praskin und John D. Thomas entstand dann der International Jazz Consensus. In der Austria 3, die auch den Kern für sein ECM-Album Schattseite (1981) bildete, spielte er mit Harry Pepl und Werner Pirchner. Weiterhin arbeitete er u. a. mit Herbert Joos, Albert Mangelsdorff, Yōsuke Yamashita, George Russell, Maria João, Anthony Braxton und Melanie Bong. Sein musikalisches Betätigungsfeld reicht nach einer Zusatzausbildung am IRCAM Paris vom freien Jazz über Auftritte mit Sinfonieorchestern und Solokonzerten mit Computer und visuellen Komponenten.
Nach einer Tätigkeit als Dozent für Kybernetische Gestaltung (TU Graz seit 1976) unterrichtete Roidinger am Bruckner-Konservatorium Linz; er leitete dessen Jazz-Abteilung seit 1988 und seit 1994 zudem die Abteilung für Musik und Medientechnologie derselben Hochschule. Er verfasste Unterrichtswerke für Kontrabass (1980) und E-Bass (1981) sowie eine umfassende Publikation über Jazzimprovisation und Pentatonik (1984) (Wikipedia)