Suche nach:
5174 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ibrahim, Dollar Brand Abdullah
Nationalität: ZA
Geburtsjahr: 1934
Instrumente: p ss voc voi
Weblink: abdullahibrahim.co.za   
Stile / Genres   
Modern Jazz → Afro Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Ibrahim, Dollar Brand Abdullah":
     
Dollar Brand — 2017
Palma Fiacco Zürich
 Abdullah Ibrahim — 2011
Abdullah Ibrahim — 2007 Abdullah Ibrahim — 2007
Manfred Rinderspacher
Abdullah Ibrahim — 2007 Abdullah Ibrahim — 2007

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 68

Alben auf denen " Ibrahim, Dollar Brand Abdullah" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Abdullah Ibrahim  —  A CelebrationEnjaENJ-9476 22004CD
 Abdullah Ibrahim  —  A Struggle For LoveZDF 2004DVD
 Abdullah Ibrahim  —  Abdullah IbrahimEnjaTide 9125-21976-91CD
 Abdullah Ibrahim  —  African HornsKAZ RecordsKAZ CD 81989CD
 Abdullah Ibrahim  —  African MagicEnjaJENJ 3301-22001CD
 Abdullah Ibrahim  —  African SuiteEnjaTIP-888-832 21997CD
 Abdullah Ibrahim  —  BanyanaEnja2070-291976CD
 Abdullah Ibrahim  —  Cape Town FlowersTipToeTIP-888 826-21996CD
 Abdullah Ibrahim  —  Desert FlowersEnjaENJ 7011-21991CD
 Abdullah Ibrahim  —  Echoes From AfricaEnjaENJ-3047 21979CD
 Abdullah Ibrahim  —  EKAYA (HOME)EkapaEKAPA-0051983LP
 Abdullah Ibrahim  —  No Fear,No DieEnjaENJ-888 815 21990CD
 Abdullah Ibrahim WDR Big Band Cologne  —  BombellaIntuition RecordsINT 3430 22009CD
 Abdullah Ibrahim & Ekaya  —  African RiverEnjaCD 6018 21989CD
 Abdullah Ibrahim & Ekaya Brand Dollar  —  African RiverEnja6018 11989LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  African DawnEnja40301982LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Ancient AfricaJapo600051972LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Anthem For The New NationsDenonYX-7537-ND1978LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  AutobiographyPlainispharePL 1267-6/71978LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  AutobiographyPlainisphare1267/21978LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Boswil Concert 1973ColumbiaSAKB 4731973LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Dollar Brand At MontreuxEnja30791980LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Echoes From AfricaEnja30471979LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  MINDIFEnja50731988LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Ode To Duke EllingtonWest Wind00201973LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  SOWETOBellaphonBID 1555011965LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  The Dreamfreedom147.3061965LP
XAbdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  Water From An Ancient WellBlack-HawkBKH 502071985LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand)  —  ZimbabweEnja4056 (Stereo)1983LP
 Abdullah Ibrahim (Dollar Brand) and Bea Benjamin  —  BOSWIL CONCERT 1973 SAKB 4731973LP
 Abdullah Ibrahim - Daniel Schnyder / Munich Radio Symphony, Barbara Yahr / Absolute Ensemble, Kristjan Järvi  —  African SymphonyEnjaENJ-9410 21998CD
 Abdullah Ibrahim Dollar Brand  —  AutobiographyPlainispharePL 1267-681978CD
 Abdullah Ibrahim Dollar Brand  —  Duke's memoriesString333.8531981LP
 Abdullah Ibrahim, Dollar Brand  —  nisaAfrican Violets1011978LP
 Archie Shepp - Dollar Brand  —  DuetColumbiaC38-70081982CD
 Archie Shepp, Dollar Brand  —  DUETDenonYX-7532-ND1978LP
XBuddy Tate  —  Buddy Tate Meets Dollar BrandChiaroscuroCR 1651977LP
 Dollar Brand  —  African SketchbookEnjaenja 20261973LP
 Dollar Brand  —  AFRICAN SPACE PROGRAMEnja20321973LP
 Dollar Brand  —  Anatomy Of A South African VillageFreedom / Spiegelei28 423-2U / 28 423-2U1965LP
 Dollar Brand  —  Dollar Brand +3 with Kippie MoketsiSoultownKRS 1131961LP
 Dollar Brand  —  Live At MontreuxEnjaCD 3079-021980CD
 Dollar Brand  —  Ode to Duke EllingtonPhilips6385 6561973LP
 Dollar Brand  —  THE CHILDREN OF AFRICAEnjaenja 20701976LP
 Dollar Brand  —  This is Dollar BrandBlack Lion Records28 448-9 U1965LP
 Dollar Brand (Abdullah Ibrahim)  —  AFRICAN MARKETPLACEElektraELK 522171979LP
 Dollar Brand (Abdullah Ibrahim) with Carlos Ward  —  KALISZ 1984poljazzPSJ-1491984LP
 Dollar Brand + 2  —  PeaceGalloSRK 7861371971LP
 Dollar Brand - Johnny Dyani  —  GOOD NEWS FROM AFRICACameo1021973LP
 Dollar Brand / Abdullah Ibrahim  —  MATSIDISOPLÄNE88 2311980LP
 Dollar Brand Duo  —  GOOD NEWS FROM AFRICAEnja20481973LP
 Dollar Brand piano solo  —  ANTHEM FOR THE NEW NATIONSDenonYX-7537-ND1978LP
 Dollar Brand solo  —  African PianoJapo60002 (Stereo)1969LP
XDollar Brand Trio  —  Duke Ellington Presents The Dollar Brand TrioRepriseR-61111963LP
 Dollar Brand Trio  —  The DreamJMYJMY 1006-21968CD
 Gato Barbieri - Dollar Brand  —  CONFLUENCEArista RecordsAL 10031968LP
 Gato Barbieri - Dollar Brand  —  CONFLUENCEFreedom28 467-91968LP
 Gato Barbieri - Dollar Brand  —  CONFLUENCEFreedomFLP 401181968LP
 Ibrahim Abdullah Trio  —  Cape Town RevisitedTiptoe888 836 21997CD
 Jazz Epistles  —  Verse 1ContinentalCONT 141959LP
 Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD0992004CD
 Max Roach  —  STREAMS OF CONSCIOUSNESSBaystateRV J-60161977LP
 Sathima Bea Benjamin  —  A Morning In ParisEkapaS.A. 0041963CD
 Various  —  Art Of The DuoEnja8008-2 CD
 Various  —  JAZZ at black lionBlack Lion Records2661 0061962-71LP
 Various  —  More AdventuresEnjaSPE-1196 21963CD
 Various - 20th Anniversary!  —  20th Anniversary! Twenty Years In Modern JazzEnja7000-21972-92CD
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
68 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ibrahim wuchs bei seinen Großeltern in Kensington auf, einem der schlimmsten Schwarzen-Ghettos in Kapstadt. Sein Vater wurde ermordet, ebenso einige seiner Freunde. Ruhepunkt war für ihn die „American Methodist Episcopal Church“, wo seine Mutter und Großmutter Klavier spielten.[2] Als siebenjähriger Junge lernte er Klavier spielen. 1949 wurde er professioneller Musiker, zunächst als Begleiter einer Gesangsgruppe, der Streamline Brothers; später spielte er in Gruppen wie den Tuxedo Slickers und der Willie Max Big Band. Ab 1958 leitete er mit Kippie Moeketsi ein Quartett, zu dem Johnny Gertze (Bass) und Makaya Ntshoko (Schlagzeug) gehörten. 1960 und 1961 trat er mit der um Hugh Masekela und Jonas Gwangwa zum Sextett Jazz Epistles erweiterten Band auf.[3]

1962 nahm er die Gelegenheit wahr, Südafrika zu verlassen, nachdem er mit dem Musical King Kong bei einem England-Gastspiel war; gemeinsam mit der Sängerin Sathima Bea Benjamin, die 1965 seine Frau wurde, ließ er sich zunächst in Zürich nieder. Dort trat er als Dollar Brand Trio, mit dem Bassisten Johnny Gertze und dem Schlagzeuger Makaya Ntshoko, fast zwei Jahre lang vor allem im Cafe Africana auf, wo er von Duke Ellington entdeckt wurde.

Durch Ellingtons Vermittlung konnte sein Trio eine erste Platte einspielen, Duke Ellington Presents the Dollar Brand Trio, die 1963 bei Reprise erschien, und auf wichtigen Festivals wie in Antibes auftreten. 1963 gastierte er zusammen mit Sathima Bea Benjamin in Paris; 1964/1965 tourte er durch Europa und trat unter anderem im Jazzhus Montmartre in Kopenhagen auf, bevor er in die USA ging, wo er zunächst auf dem Newport Jazz Festival 1965 auftrat, dann mit einem eigenen Trio sowie mit John Coltrane und Ornette Coleman arbeitete. Daneben fungierte der Pianist 1966 als Ellingtons Ersatzmann bei einigen Konzerten des Duke Ellington Orchestra, löste dann sein Trio auf und trat in Elvin Jones' Quartett ein, wo er ein halbes Jahr blieb. In den folgenden Jahren der Dekade arbeitete er in verschiedenen Projekten, unter anderem ging er 1968 als Solist auf Tournee, spielte in den Bands von Don Cherry und im Duo mit Gato Barbieri. 1968 konvertierte er zum Islam.


Abdullah Ibrahim (2016)
Die Tanzmusik und religiöse Hymnen aus den südafrikanischen Townships zählen neben Kompositionen von Duke Ellington zu den wichtigsten Einflüssen auf die Werke von Abdullah Ibrahim. Der pianistisch deutlich durch Thelonious Monk und Randy Weston beeinflusste Ibrahim trat solo, im Sextett, aber auch mit großformatigen Gruppen, zu denen unter anderem Carlos Ward, Don Cherry und Johnny Dyani gehörten, auf. 1974 organisierte er – kurzzeitig in Südafrika – Aufnahmen für mehrere einflussreiche, zunächst im Untergrund vertriebene Platten von Cape Jazz-Musikern wie Basil Coetzee und Robbie Jansen, darunter auch seine Komposition Mannenberg mit einem beeindruckenden Solo von Coetzee, die sich in Größenordnungen wie sonst nur Hits verkaufte und bald zu einer inoffiziellen Hymne der Anti-Apartheid-Bewegung in Südafrika wurde.[4][1] Bei einem späteren Aufenthalt 1976 organisierte er auch ein Jazzfestival, mit dem er die Apartheid-Gesetze des damaligen Regimes ignorierte. 1977 siedelte er in die USA über. 1982 präsentierte er in Europa seine Kalahari Liberation Opera. 1990 kehrte er nach Kapstadt zurück, wo er die südafrikanische Jazzszene maßgeblich beeinflusste. Gleichzeitig behielt er seinen Wohnsitz in New York. 1994 spielte er bei der Amtseinführung Nelson Mandelas. In Kapstadt gründete Ibrahim die Akademie „M7“ zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung junger Südafrikaner; 2006 war er Initiator des Cape Town Jazz Orchestra, einer 18-köpfigen Big Band.

Wiederholt arbeitete Ibrahim mit Big Bands und Sinfonieorchestern zusammen. Aus der Kooperation mit Daniel Schnyder, der seine Kompositionen orchestrierte, entstand 1997 die African Suite für Jazztrio und Sinfonieorchester. Er arbeitete auch mit George Gray, Buddy Tate und Max Roach zusammen. Immer wieder trat er auch mit Soloprogrammen auf, zuletzt dokumentiert auf Senzo (2008). 2011 schrieb er seinen Klavierzyklus African Songs. Als Interpret ist er „ein Zauberer der Wiederholung, und hinter jedem Ton steht eine ganze Landschaft“; die Musik „strahlt Weite und Ruhe aus“.[5]

2009 erhielt Ibrahim den Aachener Innovationspreis Kunst, der mit 10.000 Euro dotiert und von der Peter und Irene Ludwig Stiftung vergeben wird. Im selben Jahr erhielt er den Order of Ikhamanga in Silber (Wikipedia).