Suche nach:
538 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Spoerri, Bruno
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1935
Instrumente: as bar lyr ss sss synt ts
www.computerjazz.ch
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Electric Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Spoerri, Bruno":
     
Stiftungskonzert 2 - Africana Zürich — 2019
Musikcontainer Uster
Hans Burkhalter
© 2019 Elgg
 Stiftungskonzert 2 - Africana Zürich — 2019
Musikcontainer Uster
Hans Burkhalter
© 2019 Elgg
Bruno Spoerri ts — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen
 Cojazz meets Bruno Spoerri — 2011
Bruno Spoerri ts - Ernst Gerber ts — 2009
Goffredo Loertscher, Binningen
 New Shoes — 2008

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 56

Alben auf denen " Spoerri, Bruno" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Albert Mangelsdorff  —  Movin'onElite SpecialCDJ 763571990CD
 Alphageneric / Taurus  —  Island Of Lost TapesInzec Records 2000CD
 Band Big De Lausanne Youngbloods  —  SwitzerjazzTCB RecordsTCB 964521995CD
 Basel Jazz All Stars  —  GalakonzertPrivat FFO (For Friends Only)FFO 81/11981CD
 Basel Jazz All Stars  —  Happy 60th Birthday and Happy ReturnsMegaphone Records and Gema 2000CD
XBasel Jazz All Stars  —  Reunion ConcertMegaphoneMR 2011-1 und 21980LP
 Basel Jazz All Stars  —  Reunion ConcertPrivat FFO (For Friends Only)FFO 171989CD
 Bruno Spoerri  —  Bruno SpoerriDot Time RecordsDT 94001957-2015CD
 Bruno Spoerri  —  Controlled RiskKonnex RecordsST 50171988LP
 Bruno Spoerri  —  Voice Of TaurusGold Records110611977LP
 Bruno Spoerri & Weber Reto  —  The Sound Of The UfosGold Records110581978LP
 Bruno Spoerri - Hardy Hepp  —  Bruno Spoerri - Hardy HeppDemoFFO 051976CD
 Bruno Spoerri Sextett  —  Bruno Spoerri SextettFIESTA1011957LP
 Clark Terry  —  At The Montreux Jazz FestivalPolydor2391 0111969LP
 Clark Terry  —  At The Montreux Jazz FestivalPolydor24820131969LP
 Clark Terry  —  At The Montreux Jazz FestivalPolydor24-50021969LP
 Claude Diallo  —  Claude Diallo Situation: LiveDot Time RecordsDT 91232022CD
 Cojazz meets Bruno Spoerri  —  European TalesTCB RecordsTCB 313022011CD
 Dennis Armitage  —  OUTColumbiaE 062-336321971LP
 Doku  —  Jazz Festival Zürich  1968-69DVD
 Don Li  —  Live Volume 2TonusTon 0082002CD
 Fischermanns Orchestra  —  Live in SwitzerlandUnit RecordsUTR 49382018CD
 Four For Mulligan  —  Four For MulliganFor Friends onlyFFO 01/1-22001CD
 Hans Kennel - Bruno Spoerri  —  Hans Kennel - Bruno SpoerriW.A.31031969LP
 Hardy Hepp & Bruno Spoerri  —  Hepp Demo SpoerriImage768-0031976LP
 Irmin Schmidt  —  FilmmusikSPOON - Records003 LP
 Irmin Schmidt / Bruno Spoerri  —  Toy PlanetSPOON0111980LP
 J.R.E  —  Jazz Rock ExperienceDeramSDN 191970LP
 Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD0992004CD
 Jazz Rock Experience  —  Let Yourself GoSonorama RecordsC-1051969+70CD
 Joel Chadabe  —  After Some SongsDeep ListeningDL 1 1995 CD1995CD
 Joel Vandroogenbroeck/Bruno Spoerri  —  Double BrainICM @ Boombeat RecordsICM 0011981-85CD
 Metronome Quintet  —  20 JahreMetronome RecordsLMLP 158111954-73LP
 Metronome Quintet  —  At the EXPO 70EMI Records3 E 012-335541970EP
XMetronome Quintet  —  At the ZooEx Libris / ColumbiaEL 15030 / 3 E 062 335011969LP
 Metronome Quintet  —  swinging mahagonnyColumbia20011965-67LP
 Metronome Quintet  —  The Metronome Story 50 Jahre JazzPromedia20341959-02CD
 Nick Liebmann  —  Abschied Von Nick LiebmannJazz 'n More 2007CD
 On Movin'  —  Shake, Shuttle And BlowEnja937421999CD
 P.S. Corporation  —  From PS With LoveCBS809441975LP
 Remo Rau  —  Universal Jazz Cosmic ClassicMGBCD MGB 94041995CD
 Swiss All Stars  —  Swiss All-starsEx LibrisGC 3801964LP
 The Container  —  The ContainerImageU-768-0041976LP
 The Metronome Quintet  —  at the EXPO 70Sonorama RecordsT-521970LP
 the metronome quintet plays  —  swinging mahagonnySonoramaC-511967CD
 Tinu Heiniger  —  Miss New OrleansSound Service100599-21999CD
 Various  —  150 Jahre Zürcher Musik 19 Uhr 98Fachstelle Kultur 1998CD
XVarious  —  30 JAHRE JAZZ MADE IN SWITZERLAND 1935-1965EMI Records13C 152-33894/51935-65LP
 Various  —  All That JazzDRS2 1996CD
 Various  —  Amateur Jazz Festival Zürich Best Of 1954 - 68DRS211954-68CD
 Various  —  Amateur Jazz Festival Zürich Best Of 1954 - 68 - Vol 2DRS221954-68CD
 Various  —  ComputermusikStv/asmStv/asm 004 CD
 Various  —  JAZZ IN BASELElite SpecialSJLP 63031965LP
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
XZürich Tenors  —  FOOT PATTIN'For Friends OnlyFFO 041983LP
 Zürich Tenors  —  Foot Pattin'For Friends OnlyCD-FFO 041982/83CD
56 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Nach Studien in Basel (u.a. bei Karl Barth und Karl Jaspers) und Zürich erwarb er 1958 ein Diplom in Angewandter Psychologie. Er spielte schon als Student als Saxophonist in verschiedenen Jazzgruppen (u.a. im Francis Notz Septett), tourte bereits 1956 mit der Modern Jazz Group Freiburg durch Deutschland und gehörte von 1957 bis 1975 zum Metronome Quintett.

Zu Beginn der 1960er Jahre arbeitete er als Psychologe und Berufsberater, spielte aber in der Freizeit auch im Quintett von Remo Rau und Hans Kennel. 1964 verfasste er die Musik für einen Werbefilm; auch schuf er im Auftrag von Unternehmen zahlreiche Werbemusiken, in die konkrete Klänge aus den Betriebsstätten integriert wurden. Nachdem er an den Kölner Kursen für Neue Musik 1965/66 teilgenommen und an der Musik zu dem Kriminalfilm Der Würger vom Tower mitgewirkt hatte, lebte er seit 1967 freischaffend als Komponist und Tonmeister. Frühe Experimente mit elektrifiziertem Saxophon, Effektgeräten, den Ondes Martenot und selbst gebauten Klangwandlern seit 1968 sowie mit dem EMS VCS-3 Synthesizer seit 1970 führten ihn immer weiter in die Welt der elektronischen Musik; in der Gruppe Brainticket arbeitete er mit Hans Deyssenroth zusammen. 1978 entstand sein Album Voice of Taurus. In seiner Jazz Rock Experience, später bei Peaches and Waves oder der Isolierband kamen ebenfalls Jazz und Elektronik zusammen. Mit Joël Vandroogenbroeck bildete er ein elektronisches Improvisationsduo.

Spoerri war musikalischer Leiter des Zürcher Jazz-Festivals zwischen 1971 und 1973 und von 1975 bis 1977. Mit George Gruntz und Tony Oxley tourte er im Trio. Er spielte auch mit Jazzgrössen wie Clark Terry, Albert Mangelsdorff, Lee Konitz, Lauren Newton, Reto Weber und Ernst Reijseger. Tourneen führten u.a. nach Japan, Indien und Äthiopien. Daneben schuf er Musik zu Werbe- und zu Spielfilmen (u.a. Tauwetter von Markus Imhoof, Teddy Bär von Rolf Lyssy, Der Kongress der Pinguine von H. U. Schlumpf) und befasste sich auch ausgiebig mit der Geschichte des Jazz in der Schweiz, zuletzt als Herausgeber des Werks Jazz in der Schweiz. Geschichte und Geschichten (Chronos-Verlag, Zürich 2005). Außerdem schrieb er Kinderlieder, zwanzig erschienen 1976 gesungen von Bill Ramsey auf einem Doppelalbum. Obwohl er einer der ersten Elektroniker in der Musik war, ist er aber immer in erster Linie Musiker geblieben; die Maschinen hatten stets nur eine dienende Funktion. Heute beschäftigt er sich mit interaktiven Systemen, die ihm die Möglichkeit geben, mit seinen Geräten in musikalische Kommunikation zu treten.

Er wirkte als Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Zürich für Computermusik und an der Musikhochschule Luzern (Wikipedia).