Suche nach:
8687 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Dunbar, Ted
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1937
Todesjahr: 1998
Instrumente: g
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Dunbar, Ted":
     
Ted Dunbar

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 34

Alben auf denen " Dunbar, Ted" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Albert "Tootie" Heath  —  KWANZA (THE FIRST)Muse RecordsMR 50311973LP
 Bernard Purdie  —  Purdie Good!BGP RecordsBGPD 10511971LP
 Bobby Pierce  —  NEW YORKMuse RecordsMR 50301973LP
 Buddy Montgomery  —  TIES OF LOVELandmark RecordsLLP-15121986LP
 Buddy Montgomery  —  Ties Of LoveLandmark RecordsLLP-1512*1986LP
 Charles Mingus  —  Me Myself An EyeAtlanticATL 50 5711978LP
 Charles Mingus  —  ME MYSELF AN EYEAtlanticSD 88031978LP
 Charles Mingus  —  Something Like A BirdAtlanticSD 88051978LP
 Charlie Rouse Band  —  Cinnamon FlowerDouglasNBLP 70441976CD
XCharlie Rouse Band  —  Cinnamon FlowerDouglasNBLP 7044 (Stereo)1976LP
XDavid Schnitter  —  ThunderingMuse RecordsMR 51971978LP
 Diana Ross  —  Stolen MomentsEMI RecordsCDEMD 10141993CD
 Don Patterson  —  The Genius Of The B-3Muse RecordsMCD 54431972CD
 Frank Forster Quintet  —  The Frank Foster Non Electric CompanyBINGOWBGW 021979LP
 Frank Foster  —  A Blues ain't nothing but a trip - LIVEBINGOWBGW 31071979LP
 Frank Foster and the Loud Minority  —  Shiny StockingsPCMYX-7545-ND1978LP
 Gil Evans Orchestra  —  SvengaliACT9207-21973CD
XGil Evans Orchestra  —  SVENGALIAtlanticATL 40 5281973LP
 J.J. Johnson  —  VivianConcordCCD-45231992CD
 Janis Siegel  —  Experiment in WhiteAtlantic80007-11982LP
 Kenny Barron  —  In TandemMuse Records51401975LP
 Kenny Barron  —  Peruvian BlueMUSE RecordsMR 50441974LP
 Lou Donaldson  —  Pretty ThingsBlue NoteBST 843591970LP
 Mel Tormé  —  Night At The Concord PavilonConcordCCD-44331990CD
XMickey Tucker  —  The CrawlMuse RecordsMR 52231979LP
 Ted Dunbar  —  Jazz GuitaristXanadu1961982LP
 The Frank Wess Orchestra  —  Entre NousConcordCCD 44561990CD
 The Frank Wess Orchestra  —  Entre NousConcord JazzCCD-44561990CD
 The Jazzmobile Allstars  —  The Jazzmobile AllstarsTaylor MadeTL 10031989LP
 Tony Williams  —  EgoPolydor24250701971LP
 Tony Williams  —  Ego - The Tony Williams LifetimeVerve559 512-21971CD
 Various  —  Jazz StringsThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 029-0321927-83LP
 Xanadu  —  Xanadu At Montreux Volume ThreeXanaduJX.66161978LP
 Xanadu  —  Xanadu at Montreux, Volume FourXanaduJX.6617 (Stereo)1978LP
34 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ted Dunbar war ausgebildeter Pharmazeut, arbeitete jedoch seit den 1970er Jahren nur noch Teilzeit in seinem ursprünglichen Beruf. Bereits in jungen Jahren hatte er sich für Jazz interessiert und in den 1950er Jahren in verschiedenen Bands Gitarre und Trompete gespielt, als er Pharmaziestudent an der Texas Southern University war. 1963 studierte er George Russells lydisch-chromatisches Konzept zusammen mit David Baker in Indianapolis und arbeitete dann mit Baker, Red Garland und Billy Harper. Beeinflusst von Wes Montgomery und dem modalen Jazz zog er 1966 nach New York City und setzte dort seine musikalischen Experimente fort.[1] fort, spielte in Theater-Orchestern, arbeitete als Lehrer sowie in Bands von Jimmy Heath und McCoy Tyner. Von 1970 bis 1973 spielte er auch mit dem Gil Evans Orchestra (Svengali), 1971/72 mit Tony Williams´ Lifetime, später mit Sam Rivers, Richard Davis und Michal Urbaniak. 1972/1937 war er Assistant Professor für Jazzstudien am zur Rutgers University gehörenden Livingston College; später war er u.a Lehrer von Kevin Eubanks. 1978 war er an den letzten Aufnahmen des Charles Mingus Orchesters beteiligt („Me, Myself and Eye“). Auf dem Montreux Jazz Festival trat er mit den Xanadu All Stars auf. Neben seinen Arbeiten im Bereich des Fusion- und Modern Creative Jazz, zuletzt mit Randy Weston und Hamiet Bluiett (1994), wirkte er stilistisch auch im Bereich eines blues-orientierten Jazz und war an Plattenaufnahmen von Jay Jay Johnson, David Fathead Newman , Gene Ammons, Frank Wess, Frank Foster, Susannah McCorkle oder Joe Williams beteiligt.[2] Er verfasste Lehrbücher über Jazzharmonik und Gitarrentechnik (Wikipedia).