Suche nach:
103 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bärtsch, Niklaus Nik
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1971
Instrumente: b-cl frh keyb org p
Weblink: www.nikbaertsch.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Bärtsch, Niklaus Nik":
     
Nik Bärtsch — 2019
Palma Fiacco Zürich
 Nik Bärtsch's Ronin — 2006
Nik Bärtsch's Ronin — 2005 Nik Bärtsch — 2004
Palma Fiacco Zürich
Nik Bärtsch — 2004
12.1.2004
Martin Möll Bern
 Nik Bärtsch — 2004
12.1.2004
Martin Möll Bern

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Bärtsch, Niklaus Nik" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Diverse Formationen aus der Schweiz  —  Jazz aus der Schweiz auf DRS 2DRS2CDE 19292009CD
 Don Li  —  Live Volume 1TonusTON 0072002CD
 Don Li  —  Live Volume 2TonusTon 0082002CD
 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusTON 74722000CD
 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus Records199799-21997CD
 Don Pfäfflis Tonus  —  Drum'n'Bass RemixesEigenverlag 1998CD
 Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD0992004CD
 Menico Ferrari  —  About Roses and ThornsUnit RecordsUTR 40841995CD
 Nik Bärtsch  —  Nik Bärtsch's Mobilerönin-rhythm3871 CD
 Nik Bärtsch  —  Nik Bärtsch's Ronin LiveTonusTON 0092002CD
 Nik Bärtsch Piano Solo  —  HishiryoTonusTON 00592002CD
 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsECM 20492008CD
 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM Records2302/032009-11CD
 Nik Bärtsch's Ronin  —  RandoriTonusTON 00402002CD
 Nik Bärtsch's Ronin  —  REATonusTon 0152003CD
 Nik Bärtsch's Ronin  —  StoaECM RecordsECM 19392005CD
 Von Louis Armstrong bis Zurich Jazz Orchestra  —  Jazzstadt ZürichEigenverlagas yet to be advised1930-02CD
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

Anzahl Tracks: 109
Es werden max. 100 Tracks angezeigt.

Tracks auf denen " Bärtsch, Niklaus Nik" mitwirkt:
Track-TitelX = Album im SJO-Shop erhältlich
 Album
Label 
Part 39 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusCD
Part 34 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusCD
Part 25 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusCD
Part 36 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusCD
Part 29 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusCD
Part 32 Don Pfäffli Tonus  —  GenTonusCD
Modul 1 - 9 Nik Bärtsch's Ronin  —  RandoriTonusCD
Modul 1 - 9 Nik Bärtsch Piano Solo  —  HishiryoTonusCD
Ritual Groove Music Nik Bärtsch  —  Nik Bärtsch's Mobilerönin-rhythmCD
Modul Nik Bärtsch  —  Nik Bärtsch's Ronin LiveTonusCD
Holdrioo Don Pfäfflis Tonus  —  Drum'n'Bass RemixesEigenverlagCD
Pipapo Don Pfäfflis Tonus  —  Drum'n'Bass RemixesEigenverlagCD
Modul 42 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsCD
Modul 41_17 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsCD
Modul 39_8 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsCD
Modul 46 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsCD
Modul 45 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsCD
Modul 44 Nik Bärtsch's Ronin  —  HolonECM RecordsCD
1 You're Fucked Up/2 Die Rückkehr des Jungen Werthers/3 Collage 1 Menico Ferrari  —  About Roses and ThornsUnit RecordsCD
Modul 27 Nik Bärtsch's Ronin  —  REATonusCD
Modul 22 Nik Bärtsch's Ronin  —  REATonusCD
Modul 18 Nik Bärtsch's Ronin  —  REATonusCD
Modul 26 Nik Bärtsch's Ronin  —  REATonusCD
Modul 23 Nik Bärtsch's Ronin  —  REATonusCD
Modul 36 Nik Bärtsch's Ronin  —  StoaECM RecordsCD
Modul 35 Nik Bärtsch's Ronin  —  StoaECM RecordsCD
Modul 32 Nik Bärtsch's Ronin  —  StoaECM RecordsCD
Modul 33 Nik Bärtsch's Ronin  —  StoaECM RecordsCD
Modul 38_17 Nik Bärtsch's Ronin  —  StoaECM RecordsCD
Part 47 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 50 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 34,12 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 47 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 35 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 34 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 41 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 39 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 44 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 45 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 12 Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Kata Unsu Don Li  —  Live Volume 2TonusCD
Part 27 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Part 26 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Part 31 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Part 23 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Part 30 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Part 24 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Part 22 Don Pfäffli Tonus  —  SuunBrambus RecordsCD
Some Sausage Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
I Remember Clifford Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
When Will The Blues Leave Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Bra Joe From Kilimanjaro Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Seventh Day Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
The Blizzard Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Street People Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
The Man I Love Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Stella By Starlight Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Corpus Delicti Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Dollar's Jungle Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
The Sheik Of Araby Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Not Just A Groove Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Angel Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Stampede Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Flow Walk Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
L'art est le dieu lare des mangeurs de lard Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Smada Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Dance For Hermeto Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Aksam Oldu Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Shunyata Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Laetitia Pop-Corn Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Zwischenzeitstück 3 Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Beautifulfillness Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Weibs Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Näckens Polska Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Drei kleine Kichererbsengesänge Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
The Girls From The Ali Mountain Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Darb el-Mahashas Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Tap Dance Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Rhodochrosit Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Modul 20 Jazz in Zürich  —  Jazz in ZürichIntakt RecordsCD
Modul 27 Diverse Formationen aus der Schweiz  —  Jazz aus der Schweiz auf DRS 2DRS2CD
Modul 22 Diverse Formationen aus der Schweiz  —  Jazz aus der Schweiz auf DRS 2DRS2CD
Modul 18 Diverse Formationen aus der Schweiz  —  Jazz aus der Schweiz auf DRS 2DRS2CD
Modul 26 Diverse Formationen aus der Schweiz  —  Jazz aus der Schweiz auf DRS 2DRS2CD
Modul 23 Diverse Formationen aus der Schweiz  —  Jazz aus der Schweiz auf DRS 2DRS2CD
Modul 41_17 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 35 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 42 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 17 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 22 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 45 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 48 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 47 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Modul 55 Nik Bärtsch's Ronin  —  LiveECM RecordsCD
Part 51 Don Li  —  Live Volume 1TonusCD
Part 53 Don Li  —  Live Volume 1TonusCD
Part 22 Don Li  —  Live Volume 1TonusCD
Part 30 Don Li  —  Live Volume 1TonusCD
Part 26 Don Li  —  Live Volume 1TonusCD
Part 39 Don Li  —  Live Volume 1TonusCD
Abbruch nach 100 Einträgen

top ↑

Info:

Bärtsch erhielt ab dem achten Lebensjahr Unterricht in Jazzpiano und Schlagzeug. Sein Musikstudium an der Zürcher Hochschule der Künste beendete er 1997 mit einem klassischen Klavierdiplom. Daran anschließend studierte er von 1998 bis 2001 an der Universität Zürich Philosophie, Linguistik und Musikwissenschaft. Seit 1993 arbeitete er mit Daniel Mouthon und Philipp Schaufelberger zusammen. 1997 ging er mit Harald Haerter auf Tournee. Im selben Jahr gründete er das Ensemble Mobile mit Mats Eser (seit 2013 Nicolas Stocker), Kaspar Rast und Gästen.
Von 2000 bis 2003 hatte Bärtsch einen Lehrauftrag für praktische Ästhetik an der Musikhochschule Winterthur Zürich (seit 2007 Zürcher Hochschule der Künste [ZHdK][2]) inne.
2001 ging Bärtsch mit einem Soloprojekt auf Tournee; seit dem gleichen Jahr spielt er in seinem „Zenfunk-Quartett“ Ronin (mit Kaspar Rast, Björn Meyer [seit 2011 Thomy Jordi] und Andi Pupato [2002–2012]), das dann mit Sha zum Quintett erweitert wurde und mit dem er auf zahlreichen internationalen Festivals wie dem North Sea Jazz Festival, Portland Jazzfestival, dem London Jazz Festival und dem JazzFest Berlin auftrat. Die Musik von Ronin bezeichnet Bärtsch als „Ritual Groove Music“.
Seit 2005 ist er bei dem Label ECM Records unter Vertrag. 2006 erfolgte die Gründung des eigenen Labels Ronin Rhythm Records.
Bärtsch ist Gründungsmitglied und Mitbesitzer des Clubs Exil in Zürich (seit 2009). Zusammen mit Judd Greenstein und Etienne Abelin ist er künstlerischer Leiter des Indie-Classic Festivals Apples and Olives in Zürich (seit 2014).
Bärtsch lebt mit seiner Familie in Zürich .
Die Band Nik Bärtsch’s Ronin ist sein Kernprojekt. Nebst den wöchentlichen Auftritten im Rahmen seiner Konzertreihe Montags im Zürcher Clubs Exil tourte er mit Ronin bereits in Europa, Asien und den USA. Mit Ronin hat er bereits acht Tonträger eingespielt, deren letzten vier beim Label ECM Records erschienen sind.
Bärtschs akustische Formation Mobile tritt hauptsächlich im Zusammenhang mit Installationen auf. So entstand beispielsweise die BLUE-Trilogie mit jeweils 36-Stündigen Live-Konzerten oder SEE einer 4-stündige Live-Performance in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Architekturbüro oos.
Auftragskompositionen sind u. a. seitens des ensemble für neue musik zürich, des Zürcher Kammerorchesters, des New Yorker Ensembles Bang on a Can und des Brooklyn Rider String Quartetts bekannt. Des Weiteren war Bärtsch in Kollaborationen u.a. mit der Schweizer Modedesignerin Christa de Carouge, dem Butoh Tänzer Imre Thormann und den japanischen Tänzern Hideto Heshiki zu sehen. Zudem schuf er die Musikunterlegung der Schweizer Fernsehsendung Swissview; auch im Film Sounds and Silence ist seine Musik zu hören.
Bei aller Vielfältigkeit ihrer Einflüsse lässt diese Musik stets eine eigene Handschrift erkennen. Zwar haben Elemente aus unterschiedlichsten musikalischen Welten in sie Eingang gefunden – von Funk und Jazz über neue Klassik bis hin zu Klängen der japanischen Ritualmusik[3] –, doch diese Formen werden nicht postmodern nebeneinander gestellt oder zitiert, sondern verschmelzen zu einem neuen Stil. Das Ergebnis ist eine groovende, klanglich und rhythmisch hochdifferenzierte Musik, zusammengesetzt aus wenigen Phrasen und Motiven, die immer wieder neu und abwechslungsreich kombiniert und überlagert werden (Wikipedia)